(19)
(11) EP 0 361 288 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.05.1991  Patentblatt  1991/18

(43) Veröffentlichungstag A2:
04.04.1990  Patentblatt  1990/14

(21) Anmeldenummer: 89117339.5

(22) Anmeldetag:  20.09.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5G08B 25/10
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 27.09.1988 DE 3832667

(71) Anmelder: TELEFUNKEN electronic GmbH
D-74072 Heilbronn (DE)

(72) Erfinder:
  • Weber, Hans-Werner
    D-8070 Ingolstadt (DE)

(74) Vertreter: Maute, Hans-Jürgen, Dipl.-Ing. 
TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Postfach 35 35
D-74025 Heilbronn
D-74025 Heilbronn (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Sicherungseinrichtung


    (57) Eine Sicherungseinrichtung mit einem Sender 1 und einem Empfänger 2 arbeitet auf der Basis eines mit einem Code­signalwort modulierten Hochfrequenzsignals. Um den Sen­der gegen unberechtigtes Benutzen zu schützen und einen erweiterten Anwendungsbereich zu erzielen, ist dem Sen­der eine Schalteinrichtung (12, 14, 19) zugeordnet, die einen Speicher (18) für ein Kennwort und eine Eingabe­einrichtung (19) für ein Paßwort aufweist. Diese Schalt­einrichtung umfaßt auch einen Mikroprozessor (12) mit einer Vergleichseinrichtung und einem Codesignalgenera­tor (11), wobei die Vergleichseinrichtung bei Überein­stimmung des Paßwortes mit dem Kennwort einen Steuer­stromkreis für den Codesignalgenerator (11) vorbereitet. Wird der Codesignalgenerator (11) über einen Alarm-Ta­stenschalter (15) oder einen Reset-Tastenschalter (16) angesteuert, dann erzeugt er ein der jeweiligen Taste zugeordnetes Codesignalwort. Gleichzeitig wird auch der Sender aus seiner Sendebereitschaft in den aktiven Sende­zustand versetzt und das entsprechend modulierte Hoch­frequenzsignal ausgestrahlt. Ein im Sendebereich des Senders 1 liegender Empfänger (2) aktiviert dann den Alarmgeber bzw. schaltet denselben ab.







    Recherchenbericht