(57) Eine Sicherungseinrichtung mit einem Sender 1 und einem Empfänger 2 arbeitet auf
der Basis eines mit einem Codesignalwort modulierten Hochfrequenzsignals. Um den
Sender gegen unberechtigtes Benutzen zu schützen und einen erweiterten Anwendungsbereich
zu erzielen, ist dem Sender eine Schalteinrichtung (12, 14, 19) zugeordnet, die einen
Speicher (18) für ein Kennwort und eine Eingabeeinrichtung (19) für ein Paßwort aufweist.
Diese Schalteinrichtung umfaßt auch einen Mikroprozessor (12) mit einer Vergleichseinrichtung
und einem Codesignalgenerator (11), wobei die Vergleichseinrichtung bei Übereinstimmung
des Paßwortes mit dem Kennwort einen Steuerstromkreis für den Codesignalgenerator
(11) vorbereitet. Wird der Codesignalgenerator (11) über einen Alarm-Tastenschalter
(15) oder einen Reset-Tastenschalter (16) angesteuert, dann erzeugt er ein der jeweiligen
Taste zugeordnetes Codesignalwort. Gleichzeitig wird auch der Sender aus seiner Sendebereitschaft
in den aktiven Sendezustand versetzt und das entsprechend modulierte Hochfrequenzsignal
ausgestrahlt. Ein im Sendebereich des Senders 1 liegender Empfänger (2) aktiviert
dann den Alarmgeber bzw. schaltet denselben ab.
|

|