(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 362 489 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
24.07.1991 Patentblatt 1991/30 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
11.04.1990 Patentblatt 1990/15 |
(22) |
Anmeldetag: 06.07.1989 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)5: F23D 14/48 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT DE ES FR IT NL |
(30) |
Priorität: |
07.10.1988 DE 3834092
|
(71) |
Anmelder: PROGRESS-WERK OBERKIRCH AG |
|
D-7602 Oberkirch-Stadelhofen (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Strittmatter, Bernhard E.
D-7770 Überlingen-Nussdorf (DE)
|
(74) |
Vertreter: Weller, Wolfgang, Dr.rer.nat. et al |
|
Witte, Weller, Gahlert, Otten & Steil,
Patentanwälte,
Rotebühlstrasse 121 D-70178 Stuttgart D-70178 Stuttgart (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(57) Gasbrenner, bestehend aus einem mit einer Brennstoffzuführung (13) versehenen, eine
Innenbohrung (11) mit einem Innengewinde aufweisenden Sockel (10), mit einem eine
Düsenöffnung (17) enthaltenden zylindrischen Düsenkörper (14) und einem in den Sockel
einschraubbaren Außengewinde (18) und mit einem dem Düsenkörper zugeordneten Sieb.
Der Düsenkörper ist mit einem verlängerten Schaft (16) versehen, der in seiner ganzen
Länge von einer der Düsenöffnung vorgeschalteten Längsbohrung (20) durchsetzt, und
es ist der Schaft innerhalb eines vorbestimmten Bereiches mit einer Mehrzahl von in
die Längsbohrung mündenden radialen Bohrungen (19) versehen, deren Durchmesser kleiner
ist als der Durchmesser der Düsenöffnung. Die Summe der Querschnitte aller radialer
Bohrungen ist größer als der Querschnitt der Düsenöffnung. In dem die radialen Bohrungen
enthaltenden Bereich ist ein mit der Brennstoffzuführung in Verbindung stehender Ringkanal
(21) vorgesehen.