(19)
(11) EP 0 363 708 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
27.03.1991  Patentblatt  1991/13

(43) Veröffentlichungstag A2:
18.04.1990  Patentblatt  1990/16

(21) Anmeldenummer: 89117550.7

(22) Anmeldetag:  22.09.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5F24H 1/18, F22B 1/28
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE ES FR GB IT LI SE

(30) Priorität: 08.10.1988 DE 3834286

(71) Anmelder: E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer
D-75032 Oberderdingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Knauss, Hermann
    D-7519 Oberderdingen (DE)

(74) Vertreter: Patentanwälte Ruff, Beier, Schöndorf und Mütschele 
Willy-Brandt-Strasse 28
70173 Stuttgart
70173 Stuttgart (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Heizvorrichtung für Medien


    (57) Bei einer Heizvorrichtung (1) zur Erzeugung erhitzter Flüs­sigkeit und/oder von Dampf enthält ein Hauptbehälter (2) so­wohl einen Flüssigkeitsspeicher (3) als auch eine gegenüber diesem im Fassungsvolumen wesentlich kleinere und abgetrenn­te, jedoch mit dem Flüssigkeitsspeicher (3) zur Nachfüllung kommunizierende Aufheizkammer (10), welcher die Beheizung (6) der Heizvorrichtung (1) direkt zugeordnet ist. Aus der Auf­heizkammer (10) über einen Brauchaustritt (11) entnommenes Medium wird aus dem Flüssigkeitsspeicher (3) sofort selbsttä­tig nachgefüllt, wobei im Falle der Dampferzeugung und der druckdichten Ausbildung des Hauptbehälters (2) der Dampfdruck auch zur Flussigkeitsförderung beispielsweise aus dem Flüs­sigkeitsspeicher (3) über ein Steigrohr und einen zugehörigen Brauchaustritt (12) dienen kann, so daß der Heizvorrichtung (1) wahlweise Dampf oder warme Flüssigkeit entnommen werden kann. Durch das geringe Volumen der Aufheizkammer (10), deren Querschnittserstreckung quer zur beheizten Behälterwandung (7) wesentlich kleiner als parallel zu dieser Behälterwandung (7) ist, ergeben sich sehr kurze Aufheizzeiten.







    Recherchenbericht