(57) Es wird ein Bohrwerkzeug, insbesondere zum Einsatz in axial schlagenden Antriebsmaschinen
zum Bohren in Gestein, Beton o. dgl., vorgeschlagen, welches sowohl schwingungstechnisch
durch Variation der Querschnittssprünge als auch bohrtechnisch durch Optimierung des
Bohrmehltransports ausgelegt ist. Um schwingungstechnisch die durch die Nutenstege
(8) hervorgerufenen Querschnittssprünge in asymmetrisch angeordnete axiale Lagen anzuordnen,
wechselt die Fördernutensteigung (d₁, d₂) ständig ihre Größe innerhalb einer Ganghöhe
(h). Weiterhin wechselt der radiale, tangentiale und axiale Kraftvektor, der auf das
Bohrmehl einwirkt, ständig seine Größe, wobei der radiale Kraftvektor auch seine Richtung
ändert. Hierdurch ist das Bohrmehl einer ständigen wechselnden Beschleunigung unterworfen.
|

|