(19)
(11) EP 0 364 402 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
18.04.1990  Patentblatt  1990/16

(21) Anmeldenummer: 89810744.6

(22) Anmeldetag:  02.10.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5H05B 6/64
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 12.10.1988 CH 3805/88

(71) Anmelder: ALUSUISSE-LONZA SERVICES AG
CH-8034 Zürich (CH)

(72) Erfinder:
  • Bolliger, Max
    CH-8280 Kreuzlingen (CH)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Vorrichtung zur Verhinderung des Funkenüberschlages in Mikrowellengeräten


    (57) Zur Verhinderung des Funkenüberschlages zwischen einem elektrisch leitenden Behälter und der Garraumwand in einem Mikrowellengerät ist zumindest an dem der Garraumwand (5) des Mikrowellengerätes nahen Rand (3) des Behälters (A) ein streifenförmiger Abstandshalter (4) aus elektrisch nicht leitendem Material angeordnet.
    Aus wärmebeständigem Kunststoff gefertigte Abstandshalter dienen gleichzeitig als Traggriffe zur Entnahme des heissen Behälters aus dem Garraum.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verhinderung des Funkenüberschlages zwischen einem elektrisch leitenden Behälter und der Garraumwand in einem Mikrowellengerät.

    [0002] Werden Metallschalen berührend oder sehr nahe der Garraum­wand eines Mikrowellengerätes positioniert, d.h. bis zu wenigen Millimetern Zwischenraum, kann zwischen Behälter und Garraumwand Funkenüberschlag auftreten. Die Funkenbil­dung hat auf das Gerät praktisch keinen schädlichen Ein­fluss, jedoch ist die psychologische Wirkung in den meisten Fällen sehr negativ. Die bei der Hausfrau entstehende Angst vor der Funkenbildung, die mit einem Kurzschluss in einer Steckdose verglichen wird, führt zu einer Abneigung gegen Aluminiumschalen.

    [0003] Das Beipacken eines überstehenden Kunststoffdeckels, der einen genügenden Abstand zwischen Garraumwand und Behälter­rand gewährleistet, ist nicht praktisch. Die Umverpackung müsste dazu vergrössert werden, was eine kostspielige Um­stellung der Abpacklinien bedingen würde.

    [0004] Angesichts dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, eine einfache und kostengünstige Vorrichtung zu schaffen, mit welcher der eingangs erwähnte Funkenüber­schlag verhindert werden kann.

    [0005] Zur erfindungsgemässen Lösung der Aufgabe führt eine Vor­richtung gemäss dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.

    [0006] Die Länge der streifenförmigen Abstandshalter wird bevor­zugt so gewählt, dass sie maximal die Länge der Diagonale des Behälters aufweist. Dadurch wird einerseits der be­nötigte Abstand Behälter-Garraumwand mit zwei Abstandshal­ tern allseitig erreicht und die Abstandshalter können an­dererseits ohne Aenderung der Umverpackung beigepackt wer­den.

    [0007] Wird als Material für die Abstandshalter ein wärmebestän­diger Kunststoff gewählt, dienen diese zusätzlich als Trag­griffe zur Entnahme der heissen Metallschale aus dem Gar­raum.

    [0008] Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in

    Fig. 1 die Draufsicht auf einen Behälter mit Abstandshal­tern;

    Fig. 2 den Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Ab­standshalter;

    Fig. 3 den Querschnitt durch einen anderen erfindungsge­mässen Abstandshalter.



    [0009] Ein Behälter A aus einer aussen lackierten und innen mit Kunststoff kaschierten Aluminiumfolie besteht aus einem Bodenteil 1, einer Behälterwand 2 und einem von der Behäl­terwand 2 parallel zum Bodenteil 1 abragenden Siegelrand 3. Zum Verschliessen des Behälters A ist auf dem Siegelrand 3 eine -- in der Zeichnung nicht dargestellte -- Deckel­folie aufgesiegelt, die jeweils vor dem Einbringen des Be­hälters A in ein Mikrowellengerät entfernt wird.

    [0010] Gemäss Fig. 1 sind an zwei gegenüber liegenden Seiten des Behälters A am Siegelrand 3 Streifen 4 aus einem wärme­beständigen Kunststoff angeordnet. Die Längsseite der Streifen 4 mit einer Länge 1 und einer Breite b überragen die Kante des Siegelrandes 3 um ein Mass r, die Breitseiten um ein Mass s. Die Streifen 4 stellen sicher, dass der Be­hälter A zur Garraumwand 5 eines Mikrowellengerätes einen minimalen Abstand r bzw. s aufweist.

    [0011] In Fig. 2 ist der Streifen 4 als Doppelstreifen 4a,b ausge­bildet und umschliesst den Siegelrand 3. Hierbei übergreift der Streifen 4a mit einem abgewinkelten Streifenteil 6a teilweise den inneren Teil der Behälterwand 2 und verhin­dert damit ein Abrutschen des Streifens 4 vom Siegelrand 3.

    [0012] In Fig. 3 ist der Streifen 4 als Doppelstreifen 4c,d ausge­bildet. Zur Vermeidung des Abrutschens des Streifens 4 vom Siegelrand 3 ist einerseits der Siegelrand 3 als Rollrand 3c geformt und andererseits der Doppelstreifen 4c,d mit ge­genüber liegenden Einformungen 6c,d versehen, die den Roll­rand 3c hintergreifen.


    Ansprüche

    1. Vorrichtung zur Verhinderung des Funkenüberschlages zwischen einem elektrisch leitenden Behälter und der Garraumwand in einem Mikrowellengerät,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest an dem der Garraumwand (5) des Mikrowel­lengerätes nahen Rand (3) des Behälters (A) ein strei­fenförmiger Abstandshalter (4) aus elektrisch nicht leitendem Material angeordnet ist.
     
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (4) als Doppelstreifen ausge­bildet ist und den Rand (3) des Behälters (A) um­schliesst.
     
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Streifenteil (6a) des Abstandshalters (4a) den inneren Teil der Behälterwand (2) teilweise übergreift (Fig. 2).
     
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (3) des Behälters (A) als Rollrand (3a) ausgebildet ist und der Doppelstreifen (4c,d) gegen­überstehende Einformungen (6b,c) aufweist, die den Rollrand (3a) hintergreifen (Fig. 3).
     




    Zeichnung







    Recherchenbericht