(19)
(11) EP 0 364 749 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
04.09.1991  Patentblatt  1991/36

(43) Veröffentlichungstag A2:
25.04.1990  Patentblatt  1990/17

(21) Anmeldenummer: 89117351.0

(22) Anmeldetag:  20.09.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5H04H 1/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE ES FR GB IT LI SE

(30) Priorität: 21.10.1988 DE 3835870

(71) Anmelder: Blaupunkt-Werke GmbH
D-31132 Hildesheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Hegeler, Wilhelm
    D-3200 Hildesheim (DE)
  • Liman, Helmut
    D-3201 Klein Escherde (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Rundfunkempfänger


    (57) Es wird ein neuer Rundfunkempfänger mit einem Radiodatensignaldecoder, einem Mikroprozessor (14) und einem Speicher (5) für die sogenannten alternativen Frequenzen (AF-Listen) beschrieben. Der Speicher dieses Rundfunkempfängers besitzt einander zugeordnete Speicherplätze für die Programmkennzeichen (Pl-Code) und Speicherketten (21) für die AF-Listen. Der Speichereingang für die Speicherplätze des Pl-Codes ist dem RDS-Decoder nachgeschaltet, der Speichereingang für die Speicherketten mit dem Ausgang des Abstimmsystems verbunden. Die Speicher werden von einem Mikroprozessor (14) verwaltet. Nach einem Durchlauf des ganzen UKW-Bereiches sind in dem Speicher die momentan empfangbaren Frequenzen, die zu denselben Programmkennzeichen gehören, in den entsprechenden Speicherketten gespeichert.







    Recherchenbericht