(19)
(11) EP 0 364 781 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
10.04.1991  Patentblatt  1991/15

(43) Veröffentlichungstag A2:
25.04.1990  Patentblatt  1990/17

(21) Anmeldenummer: 89117975.6

(22) Anmeldetag:  28.09.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5E05B 9/08
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR IT LI NL SE

(30) Priorität: 17.10.1988 DE 3835349

(60) Teilanmeldung:
93104697.3 / 0551147

(71) Anmelder: Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG
D-48291 Telgte (DE)

(72) Erfinder:
  • Herbers, Michael
    D-4404 Telgte (DE)
  • Spahn, Karl-Heinz
    D-4412 Ostbevern (DE)
  • Uekötter, Anton
    D-4404 Telgte (DE)
  • Wienert, Dieter
    D-4403 Senden (DE)

(74) Vertreter: Liska, Horst, Dr.-Ing. et al
Patentanwälte H. Weickmann,K. Fincke,F.A. Weickmann, B. Huber,H. Liska,J. Prechtel,B. Böhm Postfach 86 08 20
81635 München
81635 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Schloss


    (57) Der in einer Einstecköffnung (87) des Schloßgehäuses (7) sitzende Profilzylinder (38) wird von einem Halte­bock (93) geführt und von einem Rastzapfen (121) an dem Haltebock (93) zentriert fixiert. Der Rastzapfen (121) ist an einem Schlitten (103) verschiebbar geführt und wird von einer Feder (131) zum Profilzylinder (38) hin vorgespannt. Der Profilzylinder (38) enthält eine Leseeinrichtung für einen elektronischen Schlüssel, die über eine Steckverbindung (89) mit einer elektronischen Schaltung des Schlosses verbunden ist. Die Steckverbin­dung (89) und der Rastzapfen (121) sind so aufeinander abgestimmt, daß der Rastzapfen (121) zuerst den Profil­zylinder (38) an dem Lagerbock (93) fixiert, bevor der relativ zu dem Lagerbock (93) zentriert geführte Schlit­ten (103) die Steckverbindung (89) schließt. Auf diese Weise werden Fluchtungsfehler der Steckverbindung (89) und Schäden an deren Kontaktelementen (107, 109) vermie­den.







    Recherchenbericht