(19)
(11) EP 0 364 836 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
28.11.1990  Patentblatt  1990/48

(43) Veröffentlichungstag A2:
25.04.1990  Patentblatt  1990/17

(21) Anmeldenummer: 89118601.7

(22) Anmeldetag:  06.10.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B21D 9/05
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 15.10.1988 DE 3835173

(71) Anmelder: Pulzer, Günther-F.
D-7410 Reutlingen 27 - Mittelstadt (DE)

(72) Erfinder:
  • Pulzer, Günther-F.
    D-7410 Reutlingen 27 - Mittelstadt (DE)

(74) Vertreter: Witte, Alexander, Dr.-Ing. et al
Witte, Weller, Gahlert, Otten & Steil, Patentanwälte, Rotebühlstrasse 121
70178 Stuttgart
70178 Stuttgart (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von stangenförmigen Werkstücken


    (57) Eine Vorrichtung (10) zum Biegen von stangenförmigen Werkstücken (18) weist einen an einem Biegetisch (12) angeordneten, um zumindest eine vertikale Achse (21) schwenkbaren Biegekopf (14) auf. Ferner ist eine Werkstück-Halte- und Vorschubvor­richtung (16) zum Halten und Vorschieben des stangenförmigen Werkstückes (18) längs einer horizontalen Achse (19) in Richtung einer rückwärtigen Eintrittsöffnung in den Biegekopf (14) vorgesehen, wobei ein Biegewerkzeug (20) des Biegekopfes (14) zwei wechselbare, über die Werkstücklängsachse (19) gegenüber­liegende Backen (26, 28) aufweist, die das Werkstück (18) im Biegekopf (14) umfänglich formschlüssig umfassen. Das Werkstück (18) tritt an der Stirnseite (36) des Biegekopfes (14) aus diesem heraus. Um ein einfaches, rasches Auswechseln der Backen zu ermöglichen, ohne daß dabei sperrige bauliche Maßnahmen am Biegekopf vorgesehen sein müssen, ist vorgesehen, daß vor die Stirnseite (36) des endseitig angeordneten Biegekopfes (14) eine Backenwechselvorrichtung (40) gebracht wird, die dort derart arbeitet, daß sie die Backen (26, 28) in einer von der Stirn­seite (36) weg gerichteten Bewegung, vom Biegewerkzeug (20) entnimmt, und in entgegengesetzter Bewegungsrichtung ein anderes Backenpaar (46, 48) einsetzt (Fig. 2).







    Recherchenbericht