(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 364 845 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
25.09.1991 Patentblatt 1991/39 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
25.04.1990 Patentblatt 1990/17 |
(22) |
Anmeldetag: 07.10.1989 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)5: G03C 5/50 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
BE DE FR GB IT NL |
(30) |
Priorität: |
20.10.1988 DE 3835661 22.12.1988 DE 3843264
|
(71) |
Anmelder: Agfa-Gevaert AG |
|
D-51373 Leverkusen (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Wernicke, Ubbo, Dr.
D-5000 Köln 91 (DE)
- Berthold, Werner, Dr.
D-5090 Leverkusen 1 (DE)
- Häseler, Helmut
D-5090 Leverkusen 1 (DE)
- Tappe, Gustav
D-5090 Leverkusen 1 (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Fotografisches Umkehrverfahren |
(57) Ein fotografisches Umkehrverfahren zur Herstellung von positiven fotografischen Bildern
durch bildmäßige Belichtung des mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht
enthalten lichtempfindlichen Materials, Schwarzweiß-Erstentwicklung des Materials,
chemische Verschleierung oder diffuse Zweitbelichtung und anschließende Farbentwicklung,
dadurch gekennzeichnet, daß
1. bei der Erstentwicklung ausschließlich mindestens ein N,N-Dialkyl-p-phenylendiaminderivat
als Entwickler verwendet wird,
2. das Erstentwicklungsbad wenigstens eine Verbindung enthält, die eine Kupplung des
bei der Erstentwicklung entstandenen Entwickleroxidationsproduktes mit den in dem
farbfotografischen Umkehrmaterial befindlichen Farbkupplern zu Bildfarbstoffen verhindert,
3. die Silberhalogenidemulsionsschichten des fotografischen Materials einen Chloridgehalt
von mindestens 80 Mol-% aufweisen,
erweist sich als besonders geeignet zur Schnellentwicklung von Umkehrmaterialien
durch Wegfall oder Kürzung des Wässerungsschrittes zwischen Erst- und Zweitentwickler,
ohne daß dadurch Nachteile bezüglich der Qualität der durch diesen Prozeß gefertigen
Farbbilder auftreten.
