|
(11) | EP 0 365 071 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
(54) | Verfahren zur Verteilung von Datensignalen über Rundfunk-Satelliten |
(57) Mit Hilfe von Anpaßschaltungen können Datenströme von bis zu 704 kbit/s gegen Bitfehler
geschützt und gleichzeitig Datenströme bis zu 192 kbit/s ungeschützt gegen Bitfehler
in einem Stereokanal des digitalen Satelliten-Rundfunksystems (DSR) übertragen werden.
Hierdurch ist eine großflächige kostengünstige Verteilung der Datenströme möglich.
Das System DSR überträgt 16 Stereo-Tonkanäle, von denen ein oder mehrere Kanäle für
die Datenübertragung genutzt werden können, ohne die Tonübertragung der restlichen
Tonkanäle zu beeinflussen. Zum Empfang der Daten können die normalen DSR-Tuner benutzt
werden. Die Datenströme von z. B. 64 kbit/s müssen sendeseitig so aufbereitet werden, daß Laufzeitänderungen auf der Zubringerleitung keine Bitfehler verursachen und daß die Daten, auf Teilströme zu je 32 kbit/s aufgeteilt, synchron zum Sendetakt einem Audio Coder als Eingang zum System angeboten werden. Auf der Empfangsseite muß aus dem als Datenburst abgegebenen Datenstrom wieder der ursprüngliche kontinuierliche Datenstrom einschließlich zugehörigem Takt hergestellt werden. |