(19)
(11) EP 0 365 071 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.10.1991  Patentblatt  1991/40

(43) Veröffentlichungstag A2:
25.04.1990  Patentblatt  1990/17

(21) Anmeldenummer: 89202538.8

(22) Anmeldetag:  09.10.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5H04H 1/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 15.10.1988 DE 3835209

(71) Anmelder:
  • Philips Patentverwaltung GmbH
    22335 Hamburg (DE)

    DE 
  • Philips Electronics N.V.
    5621 BA Eindhoven (NL)

    BE CH ES FR GB IT LI NL SE AT 
  • ANT Nachrichtentechnik GmbH
    D-71522 Backnang (DE)

    BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE AT 

(72) Erfinder:
  • Assmus, Ulf, Dipl.-Ing.
    D-6100 Darmstadt (DE)

(74) Vertreter: Peuckert, Hermann, Dipl.-Ing. et al
Philips Patentverwaltung GmbH, Röntgenstrasse 24
22335 Hamburg
22335 Hamburg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verfahren zur Verteilung von Datensignalen über Rundfunk-Satelliten


    (57) Mit Hilfe von Anpaßschaltungen können Datenströme von bis zu 704 kbit/s gegen Bitfehler geschützt und gleichzeitig Datenströme bis zu 192 kbit/s ungeschützt gegen Bitfehler in einem Stereokanal des digitalen Satelliten-Rundfunksystems (DSR) übertragen werden. Hierdurch ist eine großflächige kostengünstige Verteilung der Datenströme möglich. Das System DSR überträgt 16 Stereo-Tonkanäle, von denen ein oder mehrere Kanäle für die Datenübertragung genutzt werden können, ohne die Tonübertragung der restlichen Tonkanäle zu beeinflussen. Zum Empfang der Daten können die normalen DSR-Tuner benutzt werden.
    Die Datenströme von z. B. 64 kbit/s müssen sendeseitig so aufbereitet werden, daß Laufzeitänderungen auf der Zubringerleitung keine Bitfehler verursachen und daß die Daten, auf Teilströme zu je 32 kbit/s aufgeteilt, synchron zum Sendetakt einem Audio Coder als Eingang zum System angeboten werden.
    Auf der Empfangsseite muß aus dem als Datenburst abgegebenen Datenstrom wieder der ursprüngliche kontinuierliche Datenstrom einschließlich zugehörigem Takt hergestellt werden.







    Recherchenbericht