[0001] Die Erfindung betrifft einen Gabelstapler mit in Führungen des Gabelträgers durch
einen Antrieb querverschieblichen Gabelzinken und mit einer Zusatzeinrichtung zum
Ankuppeln von Behältern o. dgl., vorzugsweise zum Aufnehmen von Behältern zur Lagerung
gefährlicher Stoffe und Flüssigkeiten.
[0002] Mit steigendem Umwelt- und Sicherheitsbewußtsein werden zur Lagerung gefährlicher
Stoffe und insbesondere gefährlicher Flüssigkeiten in zunehmendem Maße quaderförmige
Tankcontainer verwendet, die beispielsweise unter den Bezeichnungen kubische Tankcontainer
(KTC), Tankcontainer (TC) und Intermediate Bulk Container (IBC) bekannt sind. Die
Anforderungen an derartige Behälter sind in unterschiedlichen Richtlinien und Vorschriften
festgelegt.
[0003] In der Praxis werden die Behälter in einer Größe hergestellt, daß sie das übliche
Palettenmaß (Europapalette oder Industriepalette) mit ihrer Grundfläche einhalten.
Üblicherweise sind die Behälter in ihrem Bodenbereich bzw. in ihrer Bodengruppe so
ausgestaltet, oder mit entsprechenden Einrichtungen versehen, daß sie von Flurförderern
und vorzugsweise von den Gabeln von Gabelstaplern aufgenommen werden können.
[0004] Die verschräften Umweltschutzbestimmungen und Bestimmungen des Wasserhaushaltsgesetzes
fordern weitere Schutzmaßnahmen, so z.B. das Einstellen der Behälter in Auffangwannen.
Die Größe dieser Auffangwannen richtet sich nach dem Volumen der in diese eingestellten
Behälter. Die Auffangwannen weisen daher eine den Böden der in diese eingestellten
Behälter entsprechende Grundfläche und eine dem Volumen der Behälter entsprechende
Höhe auf, die üblicherweise so groß ist, daß die Aufnahmen für die Gabelzinken von
Gabelstaplern von diesen nicht mehr erreichbar sind.
[0005] Um dennoch die Behälter in die Auffangwannen einsetzen und aus diesen herausheben
zu können, müssen daher Förderer mit Hubeinrichtungen vorgesehen werden, mit denen
sich die Behälter über die Höhe der Auffangwannen heben lassen. Dies geschieht üblicherweise
mit Hilfe von Kettengehängen oder Traversen mit oder ohne hydraulisch betätigbaren
Haken, welche auf die Gabeln von Gabelstaplern aufgeschoben und nach dem Arbeitsgang
wieder entfernt werden müssen. Die Handhabung der Behälter mit derartigen Hilfsmitteln
ist aber umständlich und zeitraubend und überdies ist es erforderlich, einen ausreichend
großen Freiraum über den in die Auffangwannen eingestellten Behältern vorzusehen.
[0006] Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Gabelstapler der eingangs angegebenen
Art zu schaffen, mit dem sich in einfacher und zuverlässiger Weise Behälter auch dann
in Auffangwannen einsetzen und aus diesen herausheben und transportieren lassen,
wenn die üblichen Auflagen für die Gabelzinken der Behälter nicht zugänglich sind.
[0007] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Gabelstapler der gattungsgemäßen Art
dadurch gelöst, daß um den Fußbereich der Gabelzinken schwenkbare hebelförmige Auflagen
vorgesehen sind, die durch einen Antrieb von ihrer an das Hubgerüst des Gabel staplers
angeklappten inaktiven Stellung auf die Gabelzinken absenkbar und formschlüssig mit
diesem kuppelbar sind und die an ihren inneren einander zugewandten Seiten oder Bereichen
Formstücke und/oder Zapfen o.dgl. zum formschlüssigen Ankuppeln an die Behälter aufweisen.
Mit der erfindungsgemäßen Zusatzeinrichtung versehene Gabelstapler können die Behälter
in einer Höhe sicher erfassen, die höher ist als die Seitenwandungen von Auffangwannen.
Sind die zu hebenden und zu transportierenden Behälter mit einem oberen umlaufenden
und über die Behälterwandungen überstehenden aussteifenden Randprofil versehen, können
die Formstücke der Auflagen unter dieses Wandprofil greifen. Ist kein Randprofil vorgesehen
und weisen die Behälter aufgrund ihrer Konstruktion auch keine anderen überstehenden
Teile auf, die untergriffen werden könnten, können an den Behältern besondere Kupplungsstücke,
wie Zapfen oder Bohrungen, Ausnehmungen oder Vorsprünge, vorgesehen sein, an denen
dann komplementäre oder angepaßte Kupplungsstücke der Auflagen angreifen.
[0008] Zum Aufnehmen der Behälter werden die mit den Auflagen versehenen Gabelzinken soweit
auseinandergefahren, daß sie den Behälter behinderungsfrei zwischen sich einschließen.
Sodann werden die Zinken wieder zusammengefahren, so daß die Kupplungsstücke der Auflagen
kuppelnd an dem Behälter angreifen.
[0009] Die Auflage kann ein U-förmiges Profil besitzen, das die Zinken im abgesenkten Zustand
mit seinen Schenkeln einfaßt.
[0010] Zweckmäßigerweise sind die Auflagen im Fußbereich der Gabelzinken gabelförmig mit
Lagerlaschen versehen, deren Lagerbohrungen ein in den Gabelzinkenträgern gehaltener
Lagerbolzen durchsetzt. Zum Verschwenken der Auflagen kann mit den Lagerlaschen oder
den mit diesen fest verbundenen Lagerbolzen jeder Auflage ein Hebel verbunden sein,
an dessen freiem Ende ein Ende einer Druckmittel-Kolbenzylinder-Einheit angelenkt
ist, deren anderes Ende an dem Gabelzinkenträger angelenkt ist.
[0011] Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Gabelzinken
in an sich bekannter Weise austeleskopierbar ausgebildet sind und daß die Auflagen
ebenfalls austeleskopierbar ausgebildet und die vorderen austeleskopierbaren Teile
der Auflagen mit den entsprechenden vorderen austeleskopierbaren Teilen der Gabelzinken
formschlüssig kuppelbar sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die Behälterhebevorrichtung
in einfacher und schneller Weise an unterschiedliche Behältergrößen anzupassen. Zweckmäßigerweise
sind die vorderen austeleskopierbaren Teile der Auflagen mit Zapfen versehen, die
in entsprechende Bohrungen der austeleskopierbaren Teile der Gabelzinken greifen.
Um sicherzustellen, daß die Zapfen mit den Bohrungen beim Absenken der Auflagen in
Eingriff kommen, können die Gabelzinken in ihre innere Stellung eingezogen werden,
so daß die Zapfen der ebenfalls in ihrer inneren Stellung befindlichen Teile der Auflagen
bei deren Absenken lagerichtig in die Bohrungen greifen.
[0012] Die Formstücke können aus mit den Auflagen verbundenen Blechen oder Backen bestehen,
deren die Formstücke nach innen hin überragenden Teile entsprechend den Eckenkonturen
der Behälter ausgeschnitten sind. Bestehen die Auflagen aus zwei relativ zueinander
austeleskopierbaren Teilen, sind die Form- oder Kupplungsstücke paarweise sowohl
an den inneren als auch an den austeleskopierbaren äußeren Teilen vorgesehen.
[0013] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher
erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Gabelstaplers mit hebbarer und auf die Gabelzinken
absenkbarer Auflage,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Hubgerüst des Gabelstaplers nach Fig. 1 mit auf den
Gabeln ruhenden Auflagen,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer einen Gabelzinken einfassenden Auflage,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Auflage nach Fig. 3,
Fig. 5 eine Vorderansicht auf die Gabel mit der diese einfassenden Auflage nach den
Fig. 3 und 4,
Fig. 6 eine der Fig. 4 entsprechende Draufsicht auf einen austeleskopierbaren Gabelzinken
mit mit dieser gekuppelten, ebenfalls teleskopierbar ausgebildeter Auflage,
Fig. 7 eine Draufsicht auf teleskopierbare Auflagen mit Schwenkeinrichtung und
Fig. 8 eine Seitenansicht der Auflagen nach Fig. 7.
[0014] Der in Fig. 1 dargestellte Gabelstapler 1 ist mit einer Zusatzeinrichtung 2 versehen,
die dazu dient, den in die Auffangwanne 3 eingesetzten Behälter 4 für flüssige Sonderabfälle
sicher erfassen, aus der Auffangwanne 3 herausheben und transportieren zu können.
Bei dem Gabelstapler 1 sind die Gabelzinken 5, 6 in bekannter Weise in dem in dem
Hubgerüst 7 in vertikaler Richtung verfahrbaren Gabelträger querverschieblich geführt.
Zur Querverschiebung der Gabelzinken ist eine hydraulische Druckmittel-Kolbenzylinder-Einheit
9 vorgesehen. Weiterhin ist eine Gleichlaufführung vorhanden. Diese Ausgestaltung
des Gabelstaplers 1 wird jedoch nicht näher beschrieben, da diese bekannt ist.
[0015] Mit den Gabelzinken 5, 6 sind schwenkbar gelagerte Auflagen 10, 11 formschlüssig
kuppelbar, die in ihren hinteren und vorderen Bereichen den Eckenkonturen des Behälters
4 angepaßte Formstücke 12 aufweisen. Um den Behälter 4 aufnehmen zu können, werden
die Gabelzinken 5, 6 soweit auseinandergefahren, daß der Gabelstapler 1 mit seinen
mit den Auflagen 10, 11 versehenen Zinken 5, 6 seitlich an dem Behälter 4 in der Weise
vorbeifahren kann, daß dieser sich zwischen den Auflagen befindet. Anschließend werden
die Zinken 5, 6 zusammengefahren, so daß die Formstücke 12 an den Ecken des Behälters
4 unterhalb von dessen oberen Randprofil 13 angreifen.
[0016] In den Fig. 3 bis 5 ist eine den Gabelzinken 6 einfassende Auflage 14 näher dargestellt.
Die Auflage 14 besteht aus einem U-Profil, dessen Schenkel im hinteren Bereich gabelförmig
mit zwei Lagerlaschen 15 verschweißt sind. Mit der Bohrung der Lagerlaschen 15 ist
ein Lagerbolzen 16 verschweißt, der in einer Lagerbuchse 17 drehbar gehalten ist,
die mit dem Zinkenträger 18 verbunden ist, der auf dem Gabelträger querverschieblich
geführt ist. Mit dem die Lagerlasche 15 überragenden Ende des Achszapfens 16 ist
der Hebel 19 verbunden, der in dem Gabelstück 20 der Kolbenstange der hydraulischen
Druckmittel-Kolbenzylinder-Einheit 21 gelagert ist. Das obere Ende des Zylinders
der Druckmittel-Kolbenzylinder-Einheit 21 ist gelenkig mit dem Zinkenträger verbunden.
[0017] Mit den vorderen und hinteren Bereichen der Auflage 14 sind Formstücke 12 verschweißt,
die die Auflagen nach innen hin überragen und mit Ausschnitten versehen sind, deren
Profil den Eckenkonturen des Behälters entspricht.
[0018] Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 sind austeleskopierbare Zinken vorgesehen. Dabei
ist auf dem inneren Zinkenteil 24 das äußere Zinkenteil 25 teleskopartig geführt.
Die Art der Ausbildung des teleskopierbaren Zinkens 24, 25 sowie der Teleskopierantrieb
wird nicht näher erläutert, weil diese bekannter Art sind.
[0019] Auf den austeleskopierbaren Zinken 24, 25 ist eine Auflage absenkbar, die ebenfalls
aus austeleskopierbaren Teilen 26, 27 besteht. Das innere Teil 26 ist in der anhand
der Fig. 3 bis 5 erläuterten Weise schwenkbar mit dem Zinkenträger verbunden. Das
innere Teil 26 der Auflage wird von dem äußeren Teil 27 der Auflage übergriffen,
wobei die unteren Enden der Schenkel des U-förmigen äußeren Teils 27 nach innen hin
abgewinkelt sind, so daß eine C-förmige Führung der Schenkel des Teils 27 auf den
Schenkein des Teils 26 gebildet ist. Das äußere Teil 27 ist auf der Unterseite seines
Stegteils mit einem Zapfen 28 versehen, der in eine entsprechende Bohrung 29 des äußeren
austeleskopierbaren Teils 25 der Zinken greift. Auf diese Weise ist das äußere austeleskopierbare
Teil 27 der Auflage mit dem äußeren austeleskopierbaren Teil 25 der Zinken verbunden,
so daß das äußere Teil 27 der Auflage die teleskopierende Bewegung der Zinken mitmacht.
[0020] Die Teile 26, 27 der Auflage sind wiederum mit Formstücken 12 versehen, die einen
kuppelnden Angriff an unterschiedlich große Behälter ermöglichen.
[0021] Aus den Fig. 7 und 8 sind austeleskopierbare Auflagen ersichtlich. Die äußeren Auflagenteile
27 sind in der beschriebenen Weise auf den inneren Auflagenteilen 26 verschieblich
geführt. Beide Auflagenteile weisen U-förmige Profile auf. Die inneren Auflagenteile
26 sind in der aus Fig. 7 ersichtlichen Weise durch teleskopierbare Rohrprofile 28,
29 miteinander verbunden, so daß nur ein Schwenkzylinder 21 vorgesehen zu werden braucht,
weil die Schwenkbewegung von dem einen Auflagenteil 26 durch die teleskopierbaren
Rohre 28, 29 auf das andere Auflagenteil 26 übertragen wird. Um die Drehbewegung übertragen
zu können, können die teleskopierbaren Rohre 28, 29 Kastenprofile aufweisen.
1. Gabelstapler mit in Führungen des Gabelträgers durch einen Antrieb querverschieblichen
Gabelzinken und mit einer Zusatzeinrichtung zum Ankuppeln von Behältern o.dgl., vorzugsweise
zum Aufnehmen von Behältern zur Lagerung gefährlicher Stoffe und Flüssigkeiten,
dadurch gekennzeichnet,
daß um den Fußbereich der Gabelzinken schwenkbare hebelförmige Auflagen vorgesehen
sind, die durch einen Antrieb von ihrer an das Hubgerüst des Gabelstaplers angeklappten
inaktiven Stellung auf die Gabelzinken absenkbar und formschlüssig mit diesen kuppelbar
sind und die an ihren inneren einander zugewandten Seiten oder Bereichen Formstücke
und/oder Zapfen o.dgl. zum formschlüssigen Ankuppeln an die Behälter aufweisen.
2. Gabelstapler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagen ein U-förmiges
Profil besitzen.
3. Gabelstapler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagen
im Fußbereich der Gabelzinken gabelförmig mit Lagerlaschen versehen sind, deren Lagerbohrungen
ein an den Gabelzinkenträgern gehaltener Lagerbolzen durchsetzt.
4. Gabelstapler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit
den Lagerlaschen oder den mit diesen festverbundenen Lagerbolzen jeder Auflage ein
Hebel verbunden ist, an dessen freiem Ende ein Ende einer Druckmittel-Kolbenzylinder-Einheit
angelenkt ist, deren anderes Ende an dem Gabelzinkenträger angelenkt ist.
5. Gabelstapler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Gabelzinken in an sich bekannter Weise austeleskopierbar ausgebildet sind und daß
die Auflagen ebenfalls austeleskopierbar ausgebildet und die vorderen austeleskopierbaren
Teile der Auflagen mit den entsprechenden vorderen austeleskopierbaren Teilen der
Gabelzinken formschlüssig kuppelbar sind.
6. Gabelstapler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen austeleskopierbaren
Teile der Auflagen mit Zapfen versehen sind, die in entsprechende Bohrungen der austeleskopierbaren
Teile der Gabelzinken greifen.
7. Gabelstapler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Formstücke aus mit den Auflagen verbundenen Blechen oder Backen bestehen, deren die
Auflagen nach innen hin überragenden Teile entsprechend den Eckenkonturen der Behälter
ausgeschnitten sind.