(19)
(11) EP 0 366 030 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
20.03.1991  Patentblatt  1991/12

(43) Veröffentlichungstag A2:
02.05.1990  Patentblatt  1990/18

(21) Anmeldenummer: 89119577.8

(22) Anmeldetag:  21.10.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B02C 4/16
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH ES FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 25.10.1988 DE 3836307

(71) Anmelder: Messerschmidt, Wilfried
D-7744 Köningsfeld (DE)

(72) Erfinder:
  • Messerschmit, Wilfried
    D-7744 Königsfeld (DE)
  • Messerschmidt, Ulrich
    D-7744 Königsfeld (DE)

(74) Vertreter: Neymeyer, Franz, Dipl.-Ing. (FH) 
Haselweg 20
D-78052 Villingen-Schwenningen
D-78052 Villingen-Schwenningen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Flockenpresse


    (57) Bei der zum Erzeugen von Flocken aus Getreidkörnern dienenden Flockenpresse, bei der unterhalb einer das untere Ende einer trichterförmigen Einlaufmulde bildenden Einlauföffnung (5) ein Quetschspalt (26) angeordnet ist, der von zwei keilförmig aufeinanderzulaufenden, im wesentlichen kreisbogenförmigen Quetschflächen gebildet wird, besteht die eine Quetschfläche (15) aus der mit einem Kreuzrändel (18) vesehenen Umfangsfläche einer drehend angetriebenen Quetschwalze (10). Um eine kompakte Bauweise und eine hohe Leistungsfähigkeit zu erzielen, ist vorgesehen, daß die zweite Quetschfläche (16) von einer Außenfläche eines feststehenden, lose in einer seiner Körperform angepaßten Ausnehmung (17) des Gehäuses (1) angeordneten Quetschkeils (11) gebildet wird, deren Krümmungsradius (R) etwa gleich groß ist wie der Quetschwalzendurchmesser (D). Dabei ist ihr Krümmungsmittel­punkt (19) gegenüber der Quetschwalzenachse (14) zur Einlauföff­nung (5) hin so weit versetzt, daß sein Abstand (E) von der Achsebene (42) der Quetschwalzenachse etwa einem Fünftel des Quetschwalzendurchmessers (D) entspricht.







    Recherchenbericht