(19)
(11) EP 0 367 102 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
04.12.1991  Patentblatt  1991/49

(43) Veröffentlichungstag A2:
09.05.1990  Patentblatt  1990/19

(21) Anmeldenummer: 89119880.6

(22) Anmeldetag:  26.10.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5H01H 71/46
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 04.11.1988 DE 3837461

(71) Anmelder: Klöckner-Moeller GmbH
D-53115 Bonn (DE)

(72) Erfinder:
  • Kannaneck, Werner, Dipl.-Ing.
    D-6229 Schlangenbad (DE)
  • Scholz, Thomas
    D-6229 Schlangenbad (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Kurzschlussmelder


    (57) Da solche Kurzschlußmelder, insbesondere wenn sie mit einem Leistungs- oder Motorschutzschalter verbunden sind, sowohl bei einem Kurzschluß als auch bei einem Überstrom auslösen, ist es wichtig, die Auslösungsart von außen erkennen zu kön­nen, ohne den Schalter öffnen zu müssen. Dies wird bei einem einfachen Aufbau und einem hohen Maß an Funktionen in beson­ders vorteilhafter Weise dadurch erreicht, daß der Rückstell­knopf (5) des Kurzschlußmelders (1) mit einem Einschaltschie­ber (9) verbunden ist, der über einen Umlenkhebel (10) mit einem dazu parallel verschiebbaren Auslöse-Sperrschieber (11) in Wirkverbindung steht, der in Auslöserichtung (12) einer Auslösevorrichtung (4) des Leistungs- oder Motorschutzschal­ters (1) verschiebbar ist und über einen Auslösezapfen (5) mit dieser Auslösevorrichtung (4) in Auslöserichtung form­schlüssig verbunden ist. Durch eine Testöffnung (24) in axia­ler Verlängerung des Auslöseschiebers (14) an der vorderen Schmalseite (6) des Schaltergehäuses (7) kann der Auslöse­schieber (14) mittels eines spitzen Gegenstandes, wie ein Schraubendreher oder dergleichen, auch ohne Kurzschlußauslö­sung und ohne daß der Leistungs- oder Motorschutzschalter (2), mit dem der Kurzschlußmelder (1) verbunden ist, mit Strom beaufschlagt wird, für Testzwecke von Hand rein mecha­nisch ausgelöst werden.







    Recherchenbericht