(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 367 255 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
10.07.1991 Patentblatt 1991/28 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
09.05.1990 Patentblatt 1990/19 |
(22) |
Anmeldetag: 02.11.1989 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)5: B27L 11/02 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
BE DE FR IT |
(30) |
Priorität: |
02.11.1988 DE 3837200
|
(71) |
Anmelder: INTER-WOOD-MASCHINEN G.M.B.H. & CO. KG |
|
D-86983 Lechbruck (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Schäfer, Karl
D-8923 Lechbruck am See (DE)
|
(74) |
Vertreter: Gramm, Werner, Prof., Dipl.-Ing. et al |
|
Patentanwälte Gramm + Lins
Theodor-Heuss-Strasse 1 38122 Braunschweig 38122 Braunschweig (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Holzzerspanungsmaschine |
(57) Die Erfindung betrifft eine Holzzerspanungsmaschine zur Herstellung von Flachspänen,
insbesondere von Strands und Wafers, mit einem liegend angeordneten, angetriebenen
Schneidrotor (1) mit Spanmessern (9), wobei die in einer Zerspanung von außen nach
innen erzeugten Späne (21) kontinuierlich aus der Holzzerspanungsmaschine abgeführt
werden. Zur schonenden und energiesparenden Austragung der Späne (21) wird erfindungsgemäß
vorgeschlagen, daß zur angenähert axialen Austragung der Späne (21) in den Zerspanungsinnenraum
(22) ein stationäres Leitblech (6) ragt, das schaufelförmig gekrümmt ist, im unteren
Bereich des Rotors (1) liegt und sich angenähert über die volle radiale Höhe des Zerspanungsinnenraumes
(22) erstreckt.