(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 367 358 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
09.01.1991 Patentblatt 1991/02 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
09.05.1990 Patentblatt 1990/19 |
(22) |
Anmeldetag: 02.10.1989 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
BE DE ES FR GB IT |
(30) |
Priorität: |
01.11.1988 DE 3837399
|
(71) |
Anmelder: MANNESMANN Aktiengesellschaft |
|
D-40027 Düsseldorf (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Fritsch, Werner, Dipl.-Ing.
D-4030 Ratingen 6 (DE)
- Nickel, Wilhelm, Dipl.-Ing.
D-4330 Mülheim/Ruhr (DE)
|
(74) |
Vertreter: Meissner, Peter E., Dipl.-Ing. et al |
|
Meissner & Meissner,
Patentanwaltsbüro,
Postfach 33 01 30 D-14171 Berlin D-14171 Berlin (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Verfahren zum Herstellen von Halbzeug |
(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Halbzeug mit großem Querschnittsformat
als Ausgangsmaterial für die Herstellung von warmgefertigten nahtlosen Rohren mit
einem äußeren Durchmesser von mehr als 250 mm. Um ein Verfahren zu entwickeln, mit
dem man einfach und wirtschaftlich im Hinblick auf eine optimale Umformung passendes
Halbzeug zur Herstellung von warmgefertigten nahtlosen Rohren mit einem äußeren Durchmesser
von mehr als 250 mm herstellen kann, wird vorgeschlagen, daß ein gerader kreiszylindrischer
oder regulär prismatischer Ausgangsblock aus stranggegossenem Ausgangsmaterial mit
einem Querschnitt F₀ bzw. einem Durchmesser d₀ eines flächengleichen kreisrunden Querschnittes
und einer Länge l₀ und einem Verhältnis von l₀ zu d₀ größer eins, auf eine auf den
Werkstoff abgestimmte Umformtemperatur erhitzt, danach der durch den Aufheizprozeß
entstandene Zunder entfernt und anschließend in Richtung der Längsachse mittels Umformwerkzeuge
warm auf einen Querschnitt F₁ und auf eine Länge l₁ gestaucht wird, wobei gilt, daß
F₁ größer F₀ und l₁ kleiner l₀ ist.
