(19)
(11) EP 0 367 712 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
26.09.1990  Patentblatt  1990/39

(43) Veröffentlichungstag A2:
09.05.1990  Patentblatt  1990/19

(21) Anmeldenummer: 89710074.9

(22) Anmeldetag:  02.11.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5A63B 49/00, B25B 7/22, B25B 27/14
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 03.11.1988 DE 8813761 U

(71) Anmelder:
  • Korte-Jungermann, Hans-Werner
    D-47877 Willich (DE)
  • Raiss, Enzo
    D-5300 Bonn (DE)

(72) Erfinder:
  • Korte-Jungermann, Hans-Werner
    D-4156 Wittlich 2 (DE)

(74) Vertreter: Bonsmann, Manfred, Dipl.-Ing. 
Kaldenkirchener Strasse 35a
41063 Mönchengladbach
41063 Mönchengladbach (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Quetschvorrichtung


    (57) Es wird eine Quetschvorrichtung zur Befestigung von hülsenför­migen Körpern an Kunststoffseilen od. dgl., vorzugsweise an Kunststoffsaiten für Tennis-, Squash-, Badmintonschläger od. dgl. beschrieben. Die Quetschvorrichtung weist zwei ge­kreuzte, gelenkig miteinander verbundene Schenkel (23) auf, deren längere Hinterteile als Griffe (4, 5) dienen und deren kürzere Vor­derteile (6, 7) als zum Umfassen des hülsenförmigen Körpers ausgebil­dete Backen gestaltet sind. Weiterhin weist die Quetschvor­richtung wenigstens einen in wenigstens einer Backe vorste­hend ausgebildeten Quetschnocken (11) auf.
    Dabei ist der Quetschnocken (11) quer zur Verschwenkebene der Schenkel konisch verlaufend gestaltet. Dadurch wird eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Quetschkraft auf den hülsenförmigen Körper erreicht, derart, daß die nach dem Quetschvorgang von dem eingedrückten Bereich des hülsen­förmigen Körpers ausgeübte Klemmkraft - gesehen von der Einmündungsstelle der Saite in den hülsenförmigen Körper - allmählich zunimmt.







    Recherchenbericht