[0001] Die Erfindung betrifft eine Kunststoff-Ölwanne nach dem Oberbegriff der Patentansprüche
1 und 6.
[0002] Es ist ein metallischer Gewindeeinsatz in einer Kunststoffwand bekannt, DE-PS 32
46 768, bei dem zur Dichtung zwischen Gewindeeinsatz und Kunststoffwand ein elastischer
Dichtring vorgesehen ist. Letzerer ist in einer Nut angeordnet. Dieser Ausführung
haftet der Nachteil an, daß bereits geringe Toleranzabweichungen zu Flüssigkeits-
und/oder Gasaustritt führen.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, an einer Ölablaßschraube für eine Kunststoff-Ölwanne
einer Brennkraftmaschine solche Vorkehrungen zu treffen, daß sie gegen unerwünschten
Ölaustritt gesichert ist.
[0004] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche
1 und 6 gelöst. Weitere, die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen
enthalten.
[0005] Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, daß die
Radialdichtung zwischen Schraube und Ausnehmung hochwirksam ist, d.h., in eingedrehtem
Zustand kein Öl durchläßt, wobei gegebenenfalls auftretende Leckage zwischen Ölwanne
und Gewindeeinsatz in Kauf genommen wird. Eine gute Dichtfunktion läßt sich durch
einen, eventuell auch mehrere hintereinander geschaltete O-Ringe realisieren, die
auf einfache Weise in die Nut des Aufnahmeabschnitts einsetzbar sind. Hinzu kommt,
daß bei dieser Ausführung die Einhaltung von Fertigungstoleranzen problemlos ist.
[0006] In der Zeichnung, die einen Längsschnitt durch eine Ölablaßschraube einer Ölwanne
wiedergibt, ist ein Auführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das nachstehend
näher beschrieben ist.
[0007] Eine Kunststoff-Ölwanne 1 umfaßt eine aufrechte Wand 2 und eine horizontale Wand
3. Mit 4 ist eine örtliche Verdickung bezeichnet, die im Übergangsbereich zwischen
Wand 2 und Wand 3 vorgesehen ist. Die Verdickung, die über beide Seiten der Wand 2
- W1 und W2 - hinausragt, dient zur Aufnahme eines Gewindeeinsatzes 5, in den eine
Ölablaßschraube 6 eingedreht ist; die beiden letzteren bestehen aus Metall.
[0008] Der unter Druck in den Kunststoff dichtungslos, d.h. ohne zusätzliche Dichtung eingebettete
Gewindeeinsatz 5 weist eine kreiszylindrische Grundform auf und ist mit einer Mehrkantverdrehsicherung
7 versehen, die über den Außendurchmesser D1 des Gewindeeinsatzes 5 hinausragt.
[0009] Die Verdickung 4 weist auf der einem Innenraum 8 der Ölwanne 1 abgekehrten Seite
eine kreiszylindrische Ausnehmung 9 auf; sie ist ähnlich einer Bohrung. Es ist auch
möglich, die Ausnehmung als Kegel mit einer sich öffnenden Neigung α zu versehen.
In der Ausnehmung 9 erstreckt sich eine Radialdichtung 10, die einerseits mit der
Ausnehmung 9 - D2 - und andererseits mit einem Nutzapfenabschnitt 11 - D3 - für die
Radialdichtung 10 an der Ölablaßschraube 6 zusammenwirkt. Anders ausgedrückt: die
Ölablaßschraube 6 erstreckt sich abschnittsweise innerhalb der Ausnehmung. Außerdem
ist ein Ansatz 12 der Ölablaßschraube 6 axial gegen den Gewindeeinsatz 5 gespannt,
wobei der Gewindeeinsatz 5 geringfügig mit einem Betrag A relativ zu einer parallel
zum Ansatz 12 verlaufenden Begrenzung 13 der Ausnehmung 9 übersteht.
[0010] Die Radialdichtung 10 ist ein O-Ring aus nachgiebigem Werkstoff,-es können auch mehrere
O-Ringe in axialer Richtung hintereinander geschaltet sein,-der in eine Nut 14 der
Ölablaßschraube 6 eingesetzt ist. Der Außendurchmesser D4 der Nut 14 ist geringfügig
kleiner als der Innendurchmesser D2 der Ausnehmung 9.
[0011] Die Ölablaßschraube 6 ist mit einem Gewindezapfen 15 in eine Gewindebohrung 16 des
Gewindeeinsatzes 5 eingedreht, wobei zur Betätigung der Ölablaßschraube 6 ein Schraubenkopf
17 dient.
[0012] Der Gewindeeinsatz 5 mündet auf der dem Innenraum 8 abgekehrten Seite in einen Raum
18 der Verdickung 4, der gegenüber der Außenseite 19 der Ölwanne 1 mit der Radialdichtung
10 abgedichtet ist. Dabei wirkt die Radialdichtung 10 sowohl mit der Ölablaßschraube
6 - genauer mit dem Nutzapfenabschnitt 11 - als auch mit der zylindrischen Ausnehmung
9 zusammen.
1. Kunststoff-Ölwanne für Brennkraftmaschinen mit einer Ölablaßschraube, die in einen
Gewindeeinsatz eingedreht ist, wobei der Gewindeeinsatz in einer Wand der Kunststoff-Ölwanne
ruht, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölablaßschraube (6) mit einem Ansatz (12) gegen
den Gewindeeinsatz (5) gespannt ist und mit wenigstens einer als Radialdichtung (10)
mit einer kreiszylindrischen Ausnehmung (9), einer Verdickung (4) und einem Aufnahmeabschnitt
(Nut 14) der Ölablaßschraube (6) zusammenwirkt.
2. Kunststoff-Ölwanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeeinsatz
(5) benachbart dem Ansatz (12) der Ölablaßschraube (6) geringfügig (Betrag H) über
eine parallel zum Ansatz (12) verlaufende Begrenzung (13) der Ausnehmung (9) innerhalb
der Verdickung (4) übersteht.
3. Kunststoff-Ölwanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialdichtung
(10) ein O-Ring ist, der in eine Nut (14) des Aufnahmeabschnitts der Ölablaßschraube
(6) eingesetzt ist.
4. Kunststoff-Ölwanne nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Außendurchmesser (D4) des Aufnahmeabschnitts (Nut 14) geringfügig kleiner ist als
der Innendurchmesser (D2) der Ausnehmung (9).
5. Kunststoff-Ölwanne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeeinsatz
(5) mit einer Mehrkantverdrehsicherung (7) versehen ist.
6. Kunststoff-Ölwanne für Brennkraftmaschinen mit einer Ölablaßschraube, die in einen
Gewindeeinsatz eingedreht ist, wobei der Gewindeeinsatz in einer Wand der Kunststoff-Ölwanne
ruht, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeeinsatz (5) in einer Verdickung (4) der
Wand (2) festgesetzt ist und auf der einem Innenraum (8) der Ölwanne (1) abgekehrten
Seite in einen Raum (18) mündet, der gegenüber einer Außenseite der Ölwanne durch
eine Radialdichtung (10) abgedichtet ist, wobei die Radialdichtung (10) mit einer
kreiszylindrischen Ausnehmung (9) der Verdickung (4) und einem Aufnahmeabschnitt (Nut
14) der Ölablaßschraube (6) zusammenwirkt.
7. Kunststoff-Ölwanne nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Gewindeeinsatz (5) dichtungslos vom Kunststoff der Ölwanne umgeben ist.