|
(11) | EP 0 369 338 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
(54) | Indirekt abstrahlende Leuchte |
(57) In dem Leuchtengehäuse (10) befindet sich zwischen der Lampe (11) der unteren Lichtaustrittsöffnung
(12) ein optischer Körper (20) mit lichtbrechenden Eigenschaften. Die Breite des
optischen Körpers (20) ist so bemessen, daß der Abschirmwinkel des optischen Körpers
- bezogen auf die Lampe (11) - im wesentlichen gleich der freien Lichtausstrahlung
des Leuchtengehäuses ist. Der optische Körper (20) besteht aus einem kompakten Block,
dessen Oberseite und Unterseite jeweils mindestens maximal eine einzige konkave Knicklinie
aufweisen. Die durch den optischen Körper (20) hindurchgehende direkte Strahlung
wird durch Brechung abgelenkt, um eine geeignete Lichtverteilung zu erhalten. Die
Leuchte hat bei genauer Einhaltung der gewünschten Lichtlenkung einen hohen Wirkungsgrad,
weil die für die Lichtlenkung erforderlichen Reflexionen auf ein Minimum beschränkt
sind. |