(19)
(11) EP 0 369 338 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
13.06.1990  Patentblatt  1990/24

(43) Veröffentlichungstag A2:
23.05.1990  Patentblatt  1990/21

(21) Anmeldenummer: 89120857.1

(22) Anmeldetag:  10.11.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5F21V 5/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT DE ES FR GB IT NL

(30) Priorität: 16.11.1988 DE 3838769

(71) Anmelder: TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG
D-59759 Arnsberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Grawe, Franz-Eugen, Dipl.-Phys.-Ing.
    D-5760 Arnsberg 1 (DE)
  • Hasemann, Fred, Dr.-Ing.
    D-5760 Arnsberg 1 (DE)
  • Lehrich, Karl
    D-5760 Arnsberg 1 (DE)
  • Schneppendahl, Richard, Dr.-Ing.
    D-5760 Arnsberg 1 (DE)

(74) Vertreter: Selting, Günther, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte von Kreisler, Selting, Werner Postfach 10 22 41
50462 Köln
50462 Köln (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Indirekt abstrahlende Leuchte


    (57) In dem Leuchtengehäuse (10) befindet sich zwischen der Lampe (11) der unteren Lichtaustrittsöffnung (12) ein optischer Körper (20) mit lichtbrechenden Eigen­schaften. Die Breite des optischen Körpers (20) ist so bemessen, daß der Abschirmwinkel des optischen Körpers - bezogen auf die Lampe (11) - im wesentlichen gleich der freien Lichtausstrahlung des Leuchtengehäuses ist. Der optische Körper (20) besteht aus einem kompakten Block, dessen Oberseite und Unterseite jeweils min­destens maximal eine einzige konkave Knicklinie auf­weisen. Die durch den optischen Körper (20) hindurch­gehende direkte Strahlung wird durch Brechung ab­gelenkt, um eine geeignete Lichtverteilung zu erhalten. Die Leuchte hat bei genauer Einhaltung der gewünschten Lichtlenkung einen hohen Wirkungsgrad, weil die für die Lichtlenkung erforderlichen Reflexionen auf ein Minimum beschränkt sind.







    Recherchenbericht