| (19) |
 |
|
(11) |
EP 0 370 384 B1 |
| (12) |
EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
| (45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
25.08.1993 Patentblatt 1993/34 |
| (22) |
Anmeldetag: 16.11.1989 |
|
|
| (54) |
Lösbare Verbindung eines Hochstromkabels mit einem sammelschieneartigen Anschlussschwert
über eine Kontakttasche
Dismountable connection of a heavy current cable to a bus bar-type terminal via a
contact pocket
Connexion démontable de câble de courant fort à une borne du type barre omnibus sur
une poche de contact
|
| (84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE |
| (30) |
Priorität: |
24.11.1988 DE 8814630 U
|
| (43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
30.05.1990 Patentblatt 1990/22 |
| (73) |
Patentinhaber: Hans Flohe GmbH & Co. |
|
D-44579 Castrop-Rauxel (DE) |
|
| (72) |
Erfinder: |
|
- Dung, Herbert
D-4600 Dortmund 30 (DE)
|
| (74) |
Vertreter: Henfling, Fritz, Dipl.-Ing. |
|
Beurhausstrasse 7 44137 Dortmund 44137 Dortmund (DE) |
| (56) |
Entgegenhaltungen: :
EP-A- 0 129 872 FR-A- 883 154
|
DE-A- 3 423 175
|
|
| |
|
|
|
|
| |
|
| Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die
Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen
das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich
einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr
entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
[0001] Die Erfindung betrifft eine lösbare Verbindung eines Hochstromkabels mit einem sammelschienenartigen
Anschlußschwert, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 umrissenen Gattung. Eine solche
Verbindung ist beschrieben in der DE-PS 34 23 175.
[0002] Die vorbekannte Lösung setzt für den geforderten, Voraussetzung für einen guten Stromfluß
bildenden Flächenkontakt zwischen dem kabelseitigen Anschlußstück und der dem Anschlußschwert
zugeordneten, das Anschlußstück aufnehmenden Kontakttasche eine uneingeschränkt plane
Ausbildung der in Wechselwirkung tretenden Flächen der Kontakttasche und des Anschlußstücks
voraus, eine Vorgabe, deren Erfüllung eine aufwendige Bearbeitung dieser Flächen erfordert.
[0003] Ausgehend vom im vorausgehenden umrissenen Stand der Technik liegt der Erfindung
die Aufgabe zugrunde, die bekannte Verbindung so auszugestalten, daß der erforderliche
Flächenkontakt zwischen der Kontakttasche und dem Anschlußstück des Kabelkopfes bei
vergleichsweise geringem Aufwand an Fertigungskosten erzielt wird.
[0004] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer gattungsgemäßen lösbaren Verbindung eines
Hochstromkabels mit einem sammelschienenartigen Anschlußschwert durch eine Ausgestaltung
insbesondere des Bestandteil des Kabelkopfes bildenden Anschlußstücks entsprechend
dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 oder/und des Anspruchs 2 gelöst.
[0005] Die Aufteilung der Anlageflächen des in die Kontakttasche einhängbaren Anschlußstücks
in Teilbereiche stellt einen hinreichenden und dann auch einwandfreien Flächenkontakt
zwischen dem Anschlußstück und der Kontakttasche bei vergleichsweise geringen Anforderungen
an die Bearbeitung der Anlageflächen sicher.
[0006] Eine spezielle Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 4. Diese Ausgestaltung
stellt sicher, daß dem Anschlußstück ein hinreichender tragender Querschnitt verbleibt.
[0007] In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles weitergehend
erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Draufsicht auf die neue Verbindung,
- Fig. 2
- die Verbindung in Fig. 1 in Frontansicht.
[0008] Das abgebrochen dargestellte Anschlußschwert ist mit 1 bezeichnet. An dem Anschlußschwert
1 ist die sogenannte Kontakttasche 2 in Flächenkontakt (11/22) mit dem Anschlußschwert
1 angeschraubt (3). Die U-profilförmige, mit ihrem Steg 21 gegen das Anschlußschwert
1 anliegende Kontakttasche 2 ist von oben (Pfeil A in Fig. 2) und von vorn (Pfeil
B in Fig. 1) zum Einhängen des Bestandteil des Kabelkopfes 4′ bildenden massiven Anschlußstücks
4 zugänglich, das über seine Breitseiten (41) und (42) Flächenkontakt mit den Schenkeln
23, 24 der Kontakttasche 2 eingeht, wobei aus den nach unten einfallenden AnlageFlächen
26, 27 der Kontakttasche 2 einerseits und den korrespondierenden keilförmig verlaufenden
Flächen (41, 42) des Anschlußstückes 4 andererseits ein Klemmsitz des Anschlußstückes
4 in der Kontakttasche 2 resultiert. Eine zusätzliche Sicherung bilden in die Überstände
der Kontakttaschenschenkel 23, 24 über das Anschlußstück 4 eingezogene Schrauben 6.
[0009] Die mit den Anlageflächen 26, 27 der Kontakttasche 2 korrespondierenden Keilflächen
des Anschlußstücks 4 sind zum einen durch einen sich in Längsrichtung des Anschlußstücks
4 erstreckenden Rücksprung 43 bzw. 44 in dessen Breitseiten in im Abstand voneinander
nebeneinander verlaufende Teilflächen 41 und 41′ bzw. 42 und 42′ und zum anderen durch
einen eine Stufe bildende, sich über die Breite des Anschlußstückes 4 erstreckenden
Rücksprung 46 bzw. 47 in seinen Breitseiten in Verbindung mit entsprechenden Rücksprüngen
28, 29 in den Schenkeln 23, 24 der Kontakttasche 2 dann auch noch weitergehend unter
Bildung von insgesamt vier Kontaktbereichen aufgeteilt, von denen in der Zeichnung
nur die Kontaktbereiche 41, 41′ und 41˝ bzw. 42, 42′ und 42˝ erscheinen.
[0010] Anstelle der beim dargestellten Ausführungsbeispiel gewählten Zuordnung der Kontakttasche
2 zum Anschlußschwert 1 kann die Kontakttasche naturlich auch mit einem ihrer Schenkel
gegen das Anschlußschwert zur Anlage kommend dem Anschlußschwert zugeordnet werden.
1. Lösbare Verbindung eines Hochstromkabels mit einem sammelschienenartigen Anschlußschwert
über eine auf dem Anschlußschwert aufsitzende, von einer parallel zur Längsachse des
massiven Endes des Hochstromkabels verlaufenden Seite her zugänglichen Aufnahme mit
nach unten einfallenden Anlageflächen für das das massive Ende des Hochstromkabels
bildende Anschlußstück (4), in die das senkrecht zu seiner Längsachse in die Aufnahme
überführbare keilförmig ausgebildete massive Ende des Hochstromkabels unter Flächenberührung
mit den AnlageFlächen der Aufnahme einhängbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Keilflächen des Anschlußstückes (4) jeweils durch einen sich über seine Länge erstreckenden
Rücksprung (43, 44) in Teilbereiche (41, 41′) bzw. (42, 42′) unterteilt sind.
2. Lösbare Verbindung eines Hochstromkabels mit einem sammelschienenartigen Anschlußschwert
über eine auf dem Anschlußschwert aufsitzende, von einer parallel zur Längsachse des
massiven Endes des Hochstromkabels verlaufenden Seite her zugänglichen Aufnahme mit
nach unten einfallenden Anlageflächen für das das massive Ende des Hochstromkabels
bildende Anschlußstück (4), in die das senkrecht zu seiner Längsachse in die Aufnahme
überführbare keilförmig ausgebildete massive Ende des Hochstromkabels unter Flächenberührung
mit den Anlageflächen der Aufnahme einhängbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Keilflächen des Anschlußstückes (4)jeweils durch einen sich über seine Breite erstreckenden
Rücksprung (46, 47) in Teilbereiche (41, 41˝) bzw. (42, 42˝) unterteilt sind.
3. Lösbare Verbindung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Keilflächen des Anschlußstückes (4) sowohl durch einen sich über seine Lange als auch
durch einen sich über seine Breite erstreckenden Rücksprung (43, 44) sowie (46, 47)
in vier Teilbereiche unterteilt sind.
4. Lösbare Verbindung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei
gleichem Abstand der Teilbereichsflächen des Anschlußstückes (4) von seiner Halbierenden
die Schenkel (23, 24) der Kontakttasche (2) unter Bildung eines oberen und eines unteren
Anlagebereichs für das Anschlußstück (4) mit einem Rücksprung (28 bzw. 29) versehen
sind.
1. Detachable connection of a heavy-current cable to a bus-bar-type connection terminal
via a receiving means, which is located on the connection terminal and is accessible
from a side extending parallel to the longitudinal axis of the solid end of the heavy-current
cable, said receiving means having downwardly inclined contact surfaces for the connection
portion (4), formed by the solid end of the heavy-current cable, between which surfaces
the wedge-shaped, solid end of the heavy-current cable is insertable, which is displaceable
into the receiving means at right angles to its longitudinal axis, thereby establishing
surface-contact with the contact surfaces of the receiving means, characterised in
that the wedge surfaces of the connection portion (4) are each divided into partial
regions (41, 41') and (42, 42') respectively, by means of a socket (43, 44), which
extends over its length.
2. Detachable connection of a heavy-current cable to a bus-bar-type connection terminal
via a receiving means, which is located on the connection terminal and is accessible
from a side extending parallel to the longitudinal axis of the solid end of the heavy-current
cable, said receiving means having downwardly inclined contact surfaces for the connection
portion (4), formed by the solid end of the heavy-current cable, between which surfaces
the wedge-shaped, solid end of the heavy-current cable is insertable, which is displaceable
into the receiving means at right angles to its longitudinal axis, thereby establishing
surface-contact with the contact surfaces of the receiving means, characterised in
that the wedge surfaces of the connection portion (4) are each divided into partial
regions (41, 41'') and (42, 42'') respectively, by means of a socket (46, 47), which
extends over its width.
3. Detachable connection according to claim 1 or claim 2, characterised in that the wedge
surfaces of the connection portion (4) are divided into four partial regions by means
of both a socket (43, 44), which extends over its length, and a socket (46, 47), which
extends over its width.
4. Detachable connection according to claim 2 or claim 3, characterised in that, with
the same spacing between the surfaces of the partial regions of the connection portion
(4) and its bisectrix, the side walls (23, 24) of the contact pocket (2) are provided
with a socket (28 and 29 respectively) so as to form an upper abutment region and
a lower abutment region for the connection portion (4).
1. Liaison amovible d'un câble à haute intensité présentant une lame de raccordement
du genre d'un rail collecteur, par l'intermédiaire d'un logement reposant sur la lame
de raccordement accessible depuis un côté s'étendant parallèlement à l'axe longitudinal
de l'extrémité massive du câble à haute intensité, avec des faces d'appui inclinées
vers le bas, pour la pièce de raccordement (4) formant l'extrémité massive du câble
à haute intensité, logement dans lequel l'extrémité massive, réalisée en forme de
coin, pouvant passer dans le logement, perpendiculairement à son axe longitudinal,
du câble à haute intensité peut venir s'accrocher avec un contact de surface avec
les faces d'appui du logement, caractérisée en ce que les faces de coin de la pièce
de raccordement (4) sont chacune subdivisées en zones partielles (41,41') ou (42,42'),
par l'intermédiaire de retraits (43,44) s'étendant sur sa longueur.
2. Liaison amovible d'un câble à haute intensité présentant une lame de raccordement
du genre d'un rail collecteur, par l'intermédiaire d'un logement reposant sur la lame
de raccordement, accessible depuis un côté s'étendant parallèlement à l'axe longitudinal
de l'extrémité massive du câble à haute intensité, avec des faces d'appui inclinées
vers le bas, pour la pièce de raccordement (4) formant l'extrémité massive du câble
à haute intensité, logement dans lequel l'extrémité massive, réalisée en forme de
coin, pouvant passer dans le logement perpendiculairement à son axe longitudinal,
du câble à haute intensité peut venir s'accrocher avec un contact de surface avec
les faces d'appui du logement, caractérisée en ce que les faces de coin de la pièce
de raccordement (4) sont chacune subdivisées en zones partielles (41,41'') ou (42,42''),
par l'intermédiaire de retraits (43,44) s'étendant sur sa largeur.
3. Liaison amovible selon la revendication 1 ou 2, caractérisée en ce que les faces de
coin de la pièce de raccordement (4) sont subdivisées en quatre zones partielles,
tant au moyen d'un retrait (43,44) que d'un retrait (46,47), ces retraits s'étendant
sur sa largeur.
4. Liaison amovible selon la revendication 2 ou 3, caractérisée en ce que dans le cas
où l'espacement entre les faces de zones partielles de la pièce de raccordement (4)
et sa bissectrice est identique, les branches (23,24) de la poche de contact (2) sont
pourvues d'un retrait (28 ou 29), en formant une zone d'appui supérieure et une zone
d'appui inférieure pour la pièce de raccordement (4).

