(19)
(11) EP 0 370 956 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.05.1991  Patentblatt  1991/18

(43) Veröffentlichungstag A2:
30.05.1990  Patentblatt  1990/22

(21) Anmeldenummer: 89810882.4

(22) Anmeldetag:  20.11.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B21D 5/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 21.11.1988 AT 2842/88

(71) Anmelder: HAEMMERLE AG
CH-5200 Brugg (CH)

(72) Erfinder:
  • Hänni, Eduard
    CH-4800 Zofingen (CH)
  • Zbornik, Vaclav
    CH-4665 Oftringen (CH)

(74) Vertreter: Rottmann, Maximilian R. et al
c/o Rottmann, Zimmermann + Partner AG Glattalstrasse 37
8052 Zürich
8052 Zürich (CH)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Blechstücken


    (57) Das Verfahren zum Biegen von Blechstücken wird mit einem Biege­stempel und einer Biegematrize (27) durchgeführt, die einen verstellbaren Boden (28) besitzt. Der Matrizenhalter (26) ruht unter Zwischenschaltung einer elastischen Tischplatte (25) auf einer Anzahl nebeneinander angeordneten Kolben (13, 14) von Kolben-Zylindereinheiten (12, 13, 14) die individuell mit Druck beaufschlagt werden können. Die Kolben-Zylindereinheiten (12, 13, 14) werden vor dem Biegeprozess mit einem Druck beauf­schlagt, welcher grösser ist als die zum Biegen erforderliche Luft-Biegekraft. Dabei stossen die genannten Kolben (13, 14) gegen einen Anschlag (17). Nach Beendigung des Luft-Biegens steigt die Biegekraft und die im Bereiche des zu biegenden Blechstücks befindlichen Kolben (13, 14) werden zurückgedrängt. Das Blechstück wird der elastischen Linie der Stempelkante ent­lang gleichmässig verformt. Die beiden links und rechts zu­äusserst liegenden Kolben-Zylindereinheiten stossen dabei gegen Anschläge, welche die an diesen Stellen fehlende Blechstärke kompensieren, sofern das zu bearbeitende Blechstück kürzer als die Länge der Matrize ist.







    Recherchenbericht