(19)
(11) EP 0 371 354 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
21.11.1991  Patentblatt  1991/47

(43) Veröffentlichungstag A2:
06.06.1990  Patentblatt  1990/23

(21) Anmeldenummer: 89121287.0

(22) Anmeldetag:  17.11.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5A47G 33/12
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE DE FR GB IT NL SE

(30) Priorität: 29.11.1988 DE 8814845 U

(71) Anmelder: Bielefelder Küchenmaschinen- und Transportgerätefabrik vom Braucke GmbH
D-33739 Bielefeld (DE)

(72) Erfinder:
  • Vom Braucke, Manfred, Dipl.-Ing.
    D-4800 Bielefeld (DE)
  • Vom Braucke, Hans
    D-4973 Vlotho (DE)

(74) Vertreter: Meldau, Gustav, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte Dipl.-Ing. Gustav Meldau Dipl.-Phys. Dr. Hans-Jochen Strauss, Postfach 24 52
D-33254 Gütersloh
D-33254 Gütersloh (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Ständer, insbesondere für Weihnachtsbäume


    (57) Ständer, insbesondere für Weihnachtsbäume mit mindestens drei Stand­füßen (20) und einem rohrförmigen Halter (10) für den Stamm, der in zwei übereinander liegenden Befestigungsebenen (B1, B2) mehrere ra­diale Befestigungsschrauben (15, 16) zur Befestigung und Ausrichtung des Stammendes aufweist, so weiterzubilden, daß Klemmung und Ausrich­tung in einfacher Weise vorgenommen werden kann, wobei der Baumstän­der selbst leichtgewichtig und wirtschaftlich hergestellt, die not­wendige Standfestigkeit aufweist, wobei darüber hinaus zur Frischhal­tung des Baumes eine Wasserversorgung in platzsparender Weise möglich ist, wird vorgeschlagen, daß die nahe dem oberen Halter-Endes ange­ordneten Standfüße (20) im wesentlichen nach außen weisenden Radial­teilen (21) aufweisen, an deren freien Enden im Abstand von dem Hal­ter (10) etwa in Axialrichtung umgebogene Aufnahmen für höhenver­stellbare Mittel zum Aufstellen auf der Stellebenen (S) vorgesehen sind, wobei ein Abstand zwischen Stellebene (S) und unterem Halter-­Ende das Einsetzen des Wasserbehälters (19) erlaubt, und daß die in den zwei jeweils nahe einem der Enden des Halters (10) liegenden Be­festigungsebenen (B1, B2) angeordneten Befestigungsschrauben (15, 16) zum Klemmen und Ausrichten des Baumes im mit entsprechenden Gegenge­winden versehenen Löchern in dem Halter (10) ein- und ausschraubbar jeweils mittig zwischen zwei Standfüßen angeordnet sind.







    Recherchenbericht