(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 372 236 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
16.01.1991 Patentblatt 1991/03 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
13.06.1990 Patentblatt 1990/24 |
(22) |
Anmeldetag: 06.11.1989 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
DE NL |
(30) |
Priorität: |
03.12.1988 DE 3840827
|
(71) |
Anmelder: HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT |
|
D-65926 Frankfurt am Main (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Stendel, Joachim, Dr.
D-5040 Brühl (DE)
- Baumann, Georg
D-5042 Erfstadt (DE)
- Horn, Karl
D-5030 Hürth (DE)
- Mandelkow, Dieter
D-5000 Köln (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Elektrothermischer Reduktionsofen |
(57) Ein elektrothermischer Reduktionsofen zur Herstellung von gelbem Phosphor aus einer
aus Rohphosphat, Kies und Koks zusammengesetzten Möllermischung besteht aus einem
mit einer armierten Betondecke (6) verschlossenen Ofengefäß (1). Dabei ist die Betondecke
(6) von mehreren Möllerbeschickungsrohren (7) und von mehreren SÖDERBERG-Elektroden
(8) durchdrungen. Die Elektroden (8) sind im Bereich ihrer Durchdringung der Betondecke
(6) von Stromzuführungsplatten (10) aufweisenden Tieffassungen (9) umgriffen. Die
Elektroden (8) sind Hohlelektroden, bei denen mittig im Eisenblechmantel (11) ein
Zentralrohr (12) angeordnet ist. Auf dem Zentralrohr (12) sind Blechscheiben (13)
mit Abstand voneinander aufgezogen. Weiterhin ist das Zentralrohr (12) mit über den
Umfang verteilten Distanzstäben (14) im Eisenblechmantel (11) zentriert.