(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 372 536 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
27.11.1991 Patentblatt 1991/48 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
13.06.1990 Patentblatt 1990/24 |
(22) |
Anmeldetag: 06.12.1989 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
BE CH DE FR GB LI NL |
(30) |
Priorität: |
09.12.1988 DE 3841482
|
(71) |
Anmelder: HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT |
|
D-65926 Frankfurt am Main (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Mach, Horst-Roland
D-6246 Glashütten (DE)
- Runge, Rudolf
D-6239 Eppstein/Taunus (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Einphasen-Verfahren zur Herstellung von Drucken mit Reaktivfarbstoffen neben Azo-Entwicklungsfarbstoffen
auf alkalisch vorgrundierten Textilien |
(57) Bei der üblichen Diazotierung von Echtfärbebasen bzw. Echtfärbesalzen und nachfolgendem
Abstumpfen der dabei anwesenden Säure mit Na-acetat lassen sich Reaktivfarbstoffe
im Druck neben derartigen Diazoverbindungen auf alkalisch vorgrundierter Ware in einem
Einphasenverfahren nur unvollkommen fixieren, weil die dabei in den Dampf entweichenden
Säuredämpfe das Alkali teilweise neutralisieren. Aus diesem Grund war man bei dieser
Sachlage auf die zweiphasige Arbeitsweise angewiesen.
Diese Nachteile lassen sich erfindungsgemäß überwinden, wenn man für die Farbstoffkupplung
vorgesehenen Amine mit nicht wasserdampfflüchtigen Säuren diazotiert und die pH-Einstellung
(Abstumpfen) mit Salzen mittelstarker, nicht wasserdampfflüchtiger Säuren bewirkt.
Es können dann Reaktivfarbstoffe einphasig neben Diazoniumverbindungen auf alkalisch
vorgrundierte Ware gedruckt und ohne Verluste im Dampf fixiert werden.