[0001] Die Erfindung betrifft eine Doppelfiltereinlage für ein Luftreinigungsgerät mit
Ionisator, bestehend aus einem flächigen Vorfilter aus Polyester zum Zurückhalten
grober Schmutzpartikel und einem gleichfalls flächigen, elektrostatischen Filter aus
Vlies zum Entfernen auch feinstkörniger Schwebeteilchen aus der im Luftreinigungsgerät
umgewälzten Luft.
[0002] Zweischichtiger Filter, umfassend ein dem Zustrom verschmutzter Luft zugewandtes
Filtergewebe aus Polyester als die Ober- bw. Aussenschicht sowie ein darunter bzw.
dahinter als die Unter- bzw. Innenschicht lose angeordnetes, elektrostatisches Filtergewebe
aus Vlies, wurden bereits in einem bekannten, mit Ionisator ausgestatteten Luftreiniger
der Anmelderin verwendet. Dies ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, dass der jeweilige
Verschmutzungsgrad des durch das Vorfilter überdeckten, elektrostatischen Filters
und damit eine allfällige Abnahme von dessen Wirksamkeit einer Sichtkontrolle unzugänglich
ist. Um sich Gewissheit über den Zustand bzw. die Funktionstüchtigkeit des elektrostatischen
Vliesgewebes zu verschaffen, musste man oft umsonst die Doppelfiltereinlage zusammen
mit deren Abdeckung aus dem Luftreiniger ausbauen. Dieser Umstand bedeutete neben
der Unbequemlichkeit, verursacht durch den hierfür notwendigen Arbeitsaufwand, auch
eine unerwünschte, oftmalige Strapazierung der Kunststoffhalterungen der Abdeckung.
[0003] Für die Erfindung stellte sich die Aufgabe, eine rasche Ueberprüfbarkeit des Zustandes
des elektrostatischen Filters ohne Ausbau der Filtereinlage samt Abdeckung aus dem
Luftreiniger sicherzustellen.
[0004] Die Aufgabe wird durch die Ausbildungsmerkmale gemäss dem Kennzeichen des Patentanspruches
1 gelöst.
[0005] Eine derartige Beschaffenheit der Doppelfiltereinlage macht jederzeit eine rasche
Ueberprüfung von deren Betriebstüchtigkeit möglich, ohne dass sie demontiert werden
müsste.
[0006] Merkmale einer besonders vorteilhaften Weiterausbildung der Erfindung sind den abhängigen
Patentansprüchen 2 bis 4 entnehmbar.
[0007] Die Erfindung wird beispielsweise anhand einer Ausführungsform gemäss der Zeichnung
näher erläutert.
[0008] Es zeigen:
Fig. 1: Draufsicht auf die Doppelfiltereinlage gemäss der Erfindung,
Fig. 2: eine perspektifische Darstellung eines mit einer Doppelfiltereinlage gemäss
der Fig. 1 ausgestatteten Luftreinigungsgerätes und
Fig. 3: einen Querschnitt durch die Längsmitte des Abdreckgrills des Luftreinigungsgerätes
nach Fig. 2 mit eingesetzter Doppelfiltereinlage.
[0009] Von der in Fig. 1 abgebildeten, erfindungsgemässen Doppelfiltereinlage 1 ist lediglich
ein die Oberschicht derselben bildende Vorfilter 1.1 sichtbar, in dessen Flächenmitte
zur Sichtbarmachung des Verschmutzungsgrades eines darunter angeordneten, elektrostatischen
Filters 1.2 eine kreisförmige Kontrollöffnung 1.3 vorgesehen ist. Während das Gewebe
des Vorfilters 1.1 aus Polyester dunkler Farbe besteht, ist das in der unteren Schicht
liegende und durch die Kontrollöffnung sichtbare, elektrostatische Filter 1.2 aus
einem weissen Vliesmaterial hergestellt. Solange zwischen den beiden Filtern 1.1,
1.2 ein starker Farbkontrast vorhanden ist, bleibt das elektrostatische Filter 1.2
wirksam.
[0010] Die Kontrollöffnung 1.3 könnte auch an einer anderen Stelle des Vorfilters 1.1 angebracht
sein und auch eine andere Ge stalt aufweisen. Es wäre ferner auch die Verwendung
mehrerer Kontrollöffnungen denkbar.
[0011] Der Durchmesser der kreisförmigen Kontrollöffnung 1.3 kann zweckmässigerweise wie
bei der in Fig. 1 veranschaulichten Ausführungsform zu 50 mm gewählt werden.
[0012] Die aufeinandergeschichteten beiden Filter 1.1, 1.2 sind rechteckig gestaltet und
weisen die gleiche Oberfläche auf, so dass das obere Vorfilter 1.1 das elektrostatische
Filter 1.2 genau überdeckt. Sie sind längs ihrer Seitenkanten miteinander verschweisst.
[0013] Die praktische Verwendung der erfindungsgemässen Doppelfiltereinlage 1 bei einem
Luftreinigungsgerät 2 mit Ionisator ist aus der Fig. 2 ersichtlich. Wie sich insbesondere
der Fig. 3 entnehmen lässt, wird die Doppelfiltereinlage 1 an die Innenfläche eines
dem Luftreinigungsgerät 2 zugehörigen Abdreckgrills 2.1 aus Kunststoff mit nach aussen
gewandtem Vorfilter 1.1 angelegt. Dabei kommt die Kontrollöffnung 1.3 des letzteren
in etwa unterhalb der rückwärtigen Hälfte der Deckfläche des Abdreckgrills 2.1 zu
liegen.
[0014] In der Fig. 3 sind ferner am unteren Rand der beiden Seitenflächen des Abdreckgrills
2.1 auch Halterungen 2.2 ebenfalls aus Kunststoff sichtbar.
1. Doppelfiltereinlage für ein Luftreinigungsgerät mit Ionisator, bestehend aus einem
flächigen Vorfilter aus Polyester zum Zurückhalten grober Schmutzpartikel und einem
ebenfalls flächigen, elektrostatischen Filter aus Vlies zum Entfernen auch feinstkörniger
Schmutzteilchen aus der im Luftreinigungsgerät umgewälzten Luft, gekennzeichnet mindestens
durch eine Kontrollöffnung (1.3) die zur Sichtbarmachung des Verschmutzungsgrades
des elektrostatischen Filters (1.2) im Gewebe des darüberliegenden Vorfilters (1.1)
vorgesehen ist, wobei im Neuzustand das elektrostatische Filter (1.2) eine deutlich
hellere Farbe als das Vorfilter (1.1) aufweist.
2. Doppelfiltereinlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinandergeschichteten
beiden Filter (1.1, 1.2) je die Form eines Rechteckes mit der gleichen Oberfläche
aufweisen, wobei das Vorfilter (1.1) das elektrostatische Filter (1.2) genau überdeckt
und die beiden Filter (1.1, 1.2) längs ihrer Seitenkanten miteinander verschweisst
sind.
3. Doppelfiltereinlage nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollöffung
(1.3) in der Flächenmitte des Vorfilters (1.1) angebracht ist.
4. Doppelfiltereinlage nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollöffung
(1.3) kreisförmig ausgebildet ist und einen Durchmesser von 50 mm aufweist.