(57) Um eine Betonschwelle (1) mit Mitteln zum seitlichen Abstützen einer Schiene (8)
und mit Federklammern (12) mit als Federschlaufen (15, 16) ausgebildeten, in Niederhaltefingern
(13, 14) auslaufende Enden zum federnden Niederhalten der Schiene (8) und einer diese
verbindende, in eine die Betonschwelle (1) nur teilweise durchdringende Ausnehmung
(20) eingreifende und im Einbauzustand eine Stahleinlage untergreifende Verbindungsschlaufe
(17) so weiterzubilden, daß ein einfaches und preiswertes Bauteil zum Halten und Führen
der Schienenbefestigung vorgesehen werden kann und Stahlteile, die mit dem Beton vergossen
sind, nicht direkt der Oberflächenkorrosion ausgesetzt sind, ist es vorgesehen, daß
L- oder T-Profile (6) den Schienenfuß (4) übergreifend mit einem Schenkel (5) zwischen
Schienenfußaußenkanten und Schienenausnehmung (2) angeordnet sind, die Federklammern
(12) mit ihren Niederhaltefingern (13, 14) auf dem den Schienenfuß (4) übergreifenden
Schenkel (9) der L- oder T-Profile (6) aufliegen und mit der Verbindungsschlaufe (17)
einen unterhalb der Schiene (8) in die Betonschwelle (1) eingebetteten, in die unarmierten
Ausnehmungen (20) ragenden Ankersteg (18) untergreifen.
|

|