[0001] Die Erfindung betrifft eine modulartige Ausgabevorrichtung für abgepackte Produkte,
insbesondere Zigarettenpackungen, zur Montage unter vertikal angeordneten Speichersäulen,
wobei die Ausgabevorrichtung eine Auflagefläche für die unterste Packung der jeweiligen
Speichersäule aufweist und ein mittig angeordneter, verschiebbarer, über die Oberfläche
der Auflagefläche ragender, bewegbarer Mitnehmer zum Vorschieben/Ausschieben der jeweils
untersten Packung vorgesehen ist, wobei die Speichersäule (Warenschacht) an ihrem
unteren Ende ausgabeseitig eine der Packungsabmessung bzw. deren Querschnitt entsprechende
Öffnung aufweist, und wobei das ausgabeseitige Ende der Speichersäule in etwa mit
dem vorderen Ende der Ausgabevorrichtung abschließt.
[0002] Bei derartigen Ausgabevorrichtungen ist es erforderlich, eine zuverlässige Sicherung
des Warenstapels in der Speichersäule unter der die Ausgabevorrichtung jeweils angeordnet
ist, gegen unbefugte Entnahme von Warenpackungen bei nicht betätigter Ausgabevorrichtung
vorzusehen. Aus dem DE-GM 84 01 397 ist es bekannt, bei einer Ausgabevorrichtung,
die mit einem umlaufenden Fördermittel mit daran befestigten Auswerfern in Form hochkant
stehender Platten mit rückwärtigen Abstützungen versehen ist, die Abstützungen der
Auswerfer länger als den Halbmesser der Umlenkrollen auszubilden und das Fördermittel
nach Ausgabe einer Warenpackung so anzuhalten, daß die Abstützungen senkrecht stehen
und in den Ausgabeweg, d.h. vor die ausgabeseitige Öffnung des Warenschachtes ragen.
[0003] Daneben ist es aus dem DE-GM 86 05 231 bekannt, bei einer Ausgabevorrichtung, die
mit einem umlaufenden Fördermittel mit daran befestigten Auswerfern versehen ist,
eine schwenkbare Sperrklappe am ausgabeseitigen Ende der Ausgabevorrichtung vorzusehen,
wobei diese Sperrklappe durch die Auswerfer in die Sperrposition, d.h. vor die Ausgabeöffnung
des Warenschachtes bei entspr. Anhalteposition des Auswerfers geschwenkt/gedrückt
wird und dabei gewissermaßen verriegelt wird. Die Sperrklappe ist dabei so gelagert,
daß sie bei Anlauf des Fördermittels zur Ausgabe eines Artikels und dabei erfolgendem
Weiterlauf des Auswerfers durch ihr Eigengewicht in die Freigabestellung fällt oder
ggfs. auch durch den ausgeschobenen Artikel in diese Freigabestellung gekippt wird.
In dieser Freigabestellung verharrt die Sperrklappe bis sie nach abgeschlossenem
Ausgabevorgang durch den Auswerfer wieder in die Sperrposition geschwenkt wird.
[0004] Diese bekannten Vorkehrungen zur Verhinderung der Entnahme von Warenpackungen (Manipulationen
in betrügerischer Absicht) in der Ruhestellung/Betriebsbereitschaftsstellung der
Ausgabevorrichtung, arbeiten im großen und ganzen zufriedenstellend. Es hat sich jedoch
gezeigt, daß in allen Fällen, in denen das Fördermittel und somit die Auswerfer bzw.
deren rückwärtige Abstützungen nicht exakt ihre Grundstellung nach Ausgabe eines Artikels
erreichen bzw. durch ggfs. auftretenden Nachlauf des Antriebsmotors darüber hinweglaufen,
die Sperrwirkung nicht vorhanden ist und Artikel ohne Bezahlung aus dem Warenstapel
herausmanipuliert werden können. Eine weitere Manipulationsmöglichkeit bei ansich
einwandfrei arbeitender Ausgabevorrichtung und Halteposition des Auswerfers ist dadurch
gegeben, daß bei einem netzbetriebenen Warenautomaten die Stromversorgung durch Ziehen
des Netzsteckers während eines Ausgabevorganges unterbrochen werden kann. Die Ausgabevorrichtung
bleibt so dann in einer unkontrollierten Stellung, die nicht der Grund bzw. Sperrstellung
des Auswerfers entspricht stehen,und es können Artikel aus dem Warenschacht auf einfache
Art und Weise (schütteln des gesamten Automaten, Manipulationen mit Stangen, Drähten
o.a.) herausmanipuliert werden.
[0005] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ausgabevorrichtung der eingangsgenannten
Art dahingehend auszubilden, daß eine Sperrung der Ausgabeöffnung der Warenschächte
zum einen auch bei stromlosem Warenautomaten gegeben ist und zum anderen unabhängig
von der jeweiligen Stellung des Antriebsmittels bzw. dessen Auswerfers wirksam ist.
[0006] Diese Aufgabe wird in technisch fortschrittlicher Weise dadurch gelöst, daß im bzw.
vor dem Bereich der Ausgabeöffnung der Speichersäule ein Sperrelement vorgesehen
ist, das während der Ausgabe/des Ausschiebens einer Warenpackung durch elektromagnetische
Betätigungsmittel aus dem Bereich der Ausgabeöffnung wegbewegbar ist, und das nach
Ausgabe einer Warenpackung durch Federkraft in den Bereich der Ausgabeöffnung hineinbewegbar
ist. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 9 angegeben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit einfachen
Mitteln eine vollständige Sicherung der Warenvorratsschächte eines Warenautomaten
gegen betrügerische Manipulationen (Warenentnahme) geschaffen wurde. Dabei wirkt diese
Sicherung insbesondere auch dann, wenn während eines Ausgabezyklus die Stromversorgung
des Warenautomaten unterbrochen wird. In diesem letzten Fall kann allenfalls die
Packung, deren Ausgabe begonnen wurde - die somit ohnehin bezahlt wurde - aus dem
Warenschacht manipuliert werden. Die Entnahme weiterer Packungen ist nicht möglich.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung ist darin zu sehen,
daß das Sperrelement an sich unabhängig von der Ausgabevorrichtung selbst bzw. dem
verwendeten Auswurfsystem, der Stellung der Auswerfer bzw. deren spezieller Formgebung
wirksam ist und somit auch getrennt vom Antrieb des Auswurfsystemes steuerbar ist.
[0007] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im
folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 die Ansicht einer Speichersäule mit einer Ausgabevorrichtung,
Fig. 2 die Draufsicht auf eine Ausgabevorrichtung, und
Fig. 3 die Ansicht der Speichersäule gem. Fig. 1 mitteilweise ausgeschobener Warenpackung.
[0008] In den Fig. 1 und 3 ist eine Speichersäule/Warenschacht 1 eines Warenautomaten dargestellt,
in der Warenpackungen 2 übereinander gestapelt sind. Schachtwände 3 sind zur seitlichen
Begrenzung und Halterung des Warenstapels in ansich bekannter Weise vorgesehen. Die
vordere Schachtwand 3′ ist kürzer als die übrigen Schachtwände ausgeführt, so daß
hier eine den Packungsabmessungen entsprechende Öffnung 4 ausgebildet ist, durch die
die jeweils unterste Warenpackung aus dem Stapel hervorgeschoben werden kann. Unterhalb
der Speichersäule 1 ist eine block förmige/modulartige Ausgabevorrichtung 5 angeordnet,
auf deren Oberfläche 6 der Packungsstapel aufliegt und deren Vorderseite in etwa
mit der Vorderseite des Warenschachtes abschließt. Diese Ausgabevorrichtung ist mit
einem um Umlenkrollen 7 geführten Zahnriemen 8, an dem Packungs-Mitnehmer 9 befestigt
sind, versehen. Der Antrieb des Zahnriemens erfolgt durch einen Elektromotor 10. An
der Vorderseite der Ausgabevorrichtung 5 ist in Verlängerung von deren Oberfläche/Auflagefläche
6 ein tischartiger Vorbau 11 vorgesehen, der im wesentlichen aus einem an der Ausgabevorrichtung
befestigten Winkel, z.B.Blechwinkel besteht. Unterhalb des Vorbaues ist ein Elektromagnet
12 angeordnet, dessen Anker 13 mit einer Verlängerung 14 durch eine Öffnung 15 in
der Tischfläche des Vorbaues 11 als Sperrelement 16 in den Ausschiebeweg der Warenpackungen
ragt. Dabei ist der Anker 13 mit entsprechenden Ansätzen und einer Druckfeder 17
versehen, die ihn bei nicht bestromter Erregerspule nach oben, d.h. die Verlängerung
14 in den Ausschiebeweg der Packungen, drückt. Bei Bestromung der Erregerspule wird
der Anker in den Magneten hineingezogen und die Verlängerung somit in bzw. unter die
Tischoberfläche gezogen, so daß die Packungen unbehindert darüber hinweggleiten können.Um
eine einwandfreie Sperrwirkung des Sperrelementes 16 zu erzielen, ist dieses entweder
in die Ausgabeöffnung 4 ragend/bewegbar, zumindest jedoch möglichst dicht davor -
wie in den Fig. dargestellt - angeordnet. Solange das Sperrelement in den Ausschiebeweg
der untersten Warenpackung ragt, kann somit keine Packung aus dem Warenstapel herausmanipuliert
werden. Zur Ausgabe/zum Vorschieben der jeweils untersten Warenpackung wird, wie bei
münzbetätigten Warenautomaten bekannt und allgemein üblich, nach Eingabe eines ausreichenden
Münzbetrages, Prüfung auf Zulässigkeit der Ausgabe etc. ein Signal erzeugt und der
Motor 10 der Ausgabevorrichtung bestromt. Gleichzeitig wird auch, der Magnet 12 bestromt
und das Sperrelement 16 aus dem Ausschiebeweg der Packungen gezogen. Bei Bestromung
des Motors wird der Umlauf des Zahnriemens 8 bewirkt und der über die Oberfläche 6
der Ausgabevorrichtung ragende Mitnehmer 9 in Richtung auf die Ausgabeöffnung 4 zu
bewegt und die unterste Warenpackung von diesem mitgenommen und ausgeschoben. Durch
entsprechend angeordnete Fühler/Schalter o.ä. wird die vollständige Ausgabe einer
Warenpackung kontrolliert und der Antriebsmotor anschließend abgeschaltet. Spätestens
zu diesem Zeitpunkt wird auch die Erregung des Magneten 12 abgeschaltet, so daß das
Sperrelement 16 durch die Kraft der Feder 17 wieder in die in Fig. 1 dargestellte
Sperrposition bewegt wird. Zur Einsparung von elektrischer Energie kann bei batteriebetriebenen
Warenautomaten auch vorgesehen sein, daß die Bestromung des Magneten 12 beim Ausschiebevorgang
nur so lange erfolgt, bis die Vorderkante der auszuschiebenden Packung gerade über
die Öffnung 15 und das Sperrelement 16 hinwegbewegt ist. Durch das Packungsgewicht
wird das Sperrelement sodann niedergedrückt gehalten, bis die Packung vollständig
ausgeschoben ist, wonach es anschließend sofort wieder durch die Feder 17 in die Sperrposition
bewegt wird. Diese letztgenannte Art der zeitlich begrenzten Ansteuerung des Magneten
12 kann auch bei Ausgabesystemen Anwendung finden, bei denen kein umlaufender Auswerfer
(Riemenantrieb), sondern ein Auswerfer mit einer linearen Vor- und Zurückbewegung
vorgesehen ist. Dabei ist dann bereits während der Rückwärtsbewegung des Auswerfers
die Sperrstellung des Sperrelementes gegeben und die Ausgabeöffnung versperrt.
1. Modulartige Ausgabevorrichtung für abgepackte Produkte, insbesondere Zigarettenpackungen,
zur Montage unter vertikal angeordneten Speichersäulen, wobei die Ausgabevorrichtung
eine Auflagefläche für die unterste Packung der jeweiligen Speichersäule aufweist
und ein mittig angeordneter, verschiebbarer, über die Oberfläche der Auflagefläche
ragender, bewegbarer Mitnehmer zum Vorschieben/Ausschieben der jeweils untersten
Packung vorgesehen ist, wobei die Speichersäule (Warenschacht) an ihrem unteren Ende
ausgabeseitig eine der Packungsabmessung bzw. deren Querschnitt entsprechende Öffnung
aufweist, und wobei das ausgabeseitige Ende der Speichersäule in etwa mit dem vorderen
Ende der Ausgabe' vorrichtung abschließt, dadurch gekennzeichnet,
daß im bzw. vor dem Bereich der Ausgabeöffnung (4) der Speichersäule (1) ein Sperrelement
(16) vorgesehen ist, das während der Ausgabe/des Ausschiebens einer Warenpackung
(2) durch elektromagnetische Betätigungsmittel (12) aus dem Bereich der Ausgabeöffnung
wegbewegbar ist, und das nach Ausgabe einer Warenpackung durch Federkraft (17) in
den Bereich der Ausgabeöffnung hineinbewegbar ist.
2. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Sperrelement (16) als mit dem Anker (13) eines Elektromagneten (12) verbundener
Sperrstift ausgebildet ist.
3. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß in Verlängerung der Auflagefläche (6) der Ausgabevorrichtung (5) ein tischartiger
Vorbau (11) vorgesehen ist,
daß der Elektromagnet (12) unterhalb des Vorbaues angeordnet ist, und daß eine Verlängerung
(14) des Ankers (13) des Elektromagneten (12), in einer Öffnung (15) der Tischfläche
geführt, aus diesem als Sperrelement (16) senkrecht hervorragt, wobei bei nicht bestromtem
Magneten (12) das Sperrelement (16) mittels Federkraft in seine Sperrposition gedrückt
ist und bei Bestromung des Magneten in bzw. unterhalb die Tischfläche zurückgezogen
ist.
4. Ausgabevorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet,
daß der Antrieb des Auswerfers (9) für eine umlaufende Bewegung des Auswerfers ausgebildet
ist, wobei der Auswerfer (9) an einem umlaufenden Fördermittel (8), wie Ketten, Zahnriemen
oder dergl. befestigt ist, das zwischen mindestens zwei Umlenkrollen (7) gespannt
ist und das durch einen Antriebsmotor (10) angetrieben ist.
5. Ausgabevorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,dadurch
gekennzeichnet,
daß der Antrieb des Auswerfers (9) für eine geradlinige, vor- und zurückgehende Bewegung
des Auswerfers ausgebildet ist.
6. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Betätigungsmagnet (12) des Sperrelementes (16) elektrisch parallel zum Antriebsmotor
(10) geschaltet ist.
7. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Betätigungsmagnet (12) des Sperrelementes (16) nur während der Auschiebephase,
d.h. der Vorwärtsbewegung des Auswerfers aktiviert ist und bereits während der Rückwärtsbewegung
durch Federkraft in seine Sperrposition gedrückt ist.
8. Ausgabevorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet,
daß der Betätigungsmagnet (12) nur so lange bestromt ist, bis die Vorderkante der
auszuschiebenden Warenpackung (2) sicher über das zurückgezogene Sperrelement (16)
hinwegbewegt ist.
9. Ausgabevorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet,
daß die Ausabevorrichtung (5) und die Sperr- bzw. Freigabeeinrichtung (11, 12, 16)
als konstruktive Einheit ausgebildet sind, die unter einer beliebigen Speichersäule
(1) befestigbar ist.