(19)
(11) EP 0 374 540 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
24.07.1991  Patentblatt  1991/30

(43) Veröffentlichungstag A2:
27.06.1990  Patentblatt  1990/26

(21) Anmeldenummer: 89121977.6

(22) Anmeldetag:  29.11.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5D01G 7/04, D01G 7/06
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR GB IT LI

(30) Priorität: 23.12.1988 DE 3843656

(71) Anmelder: MASCHINENFABRIK RIETER AG
CH-8406 Winterthur (CH)

(72) Erfinder:
  • Aebli, Jost
    CH-8408 Winterthur (CH)
  • Hanselmann, Daniel
    CH-8406 Winterthur (CH)
  • Schlepfer, Walter
    CH-8406 Winterthur (CH)

(74) Vertreter: Dipl.-Phys.Dr. Manitz Dipl.-Ing. Finsterwald Dipl.-Ing. Grämkow Dipl.Chem.Dr. Heyn Dipl.Phys. Rotermund Morgan, B.Sc.(Phys.) 
Postfach 22 16 11
80506 München
80506 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Vorrichtung zum Öffnen von Textilfaserballen


    (57) Eine Vorrichtung zum Öffnen von Textilfaserballen weist mit mindestens eine Öffnungswalze (11, 12) auf, welche drehbar innerhalb eines einen abgesaugten Förderschacht (29) bildenden Gehäuses (10) gelagert ist, das an seiner den Faserballen (15) zugewandten Seite offen ist. Die Drehrichtung der Walze ist entsprechend der jeweiligen Richtung der relativen Fahrbewegung des Gehäuses gegenüber den Faserballen umschaltbar. Ein im Gehäuse angeordnetes Umlenkorgan (32) für die Faserflocken, welches sich in Längsrichtung der Walze erstreckt, lenkt die auf der einen Seite der Walze zugeführten Faserflocken in den Förderschacht hinein, verhindert das Entstehen von Falschluftströmungen (37) und ist so angebracht, daß es ausweichen kann, um durch Fremdgegenstände verursachte Schläge aufzunehmen. Die Vorrichtung zeichnet sich so aus, daß das Umlenkorgan als Schwenkklappe (32) ausgebildet ist, die im Bereich ihrer der Walze zugewandten Längskante (34) an ihren Stirnseiten über jeweilige Schwenkachsen (41) an jeweiligen Lenkern (42) zur Ausführung von Schwenkbewegungen um eine sich parallel zur Längskante erstreckende Drehachse (39) schwenkbar befestigt ist, daß die beiden Lenker (42) an ihren den Schwenkachsen abgewandten Enden am Gehäuse schwenkbar gelagert sind, und daß eine an mindestens einer der Schwenkachsen angreifende Einrichtung (46) zum Umlenken der Schwenkklappe (32) entsprechende Drehrichtung vorgesehen ist.







    Recherchenbericht