(19)
(11) EP 0 374 556 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
27.06.1990  Patentblatt  1990/26

(21) Anmeldenummer: 89122278.8

(22) Anmeldetag:  02.12.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B65H 3/42
(84) Benannte Vertragsstaaten:
BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

(30) Priorität: 23.12.1988 DE 3843419

(71) Anmelder: 4P Nicolaus Kempten GmbH
D-87437 Kempten (DE)

(72) Erfinder:
  • Corlier, Jean-Pierre
    F-60112 Herchies (FR)

(74) Vertreter: Hutzelmann, Gerhard et al
Duracher Strasse 22
D-87437 Kempten
D-87437 Kempten (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Einrichtung zum Absaugen und Anlegen eines Zuschnittes


    (57) Einrichtung zum Absaugen und Anlegen eines Zuschnittes aus Karton od.dgl., mit mehreren Saugern (9) und einer Dreh- und Transporteinrichtung (1) für die Sauger und die Zuschnitte, wobei die Sauger auf einer U-förmig verlaufenden Welle (8) befestigt sind, die ihrerseits mit ihren beiden Endabschnitten drehbar auf einem Exzenterantrieb (7) gelagert ist. Über zwei Getriebe wird die Welle mit ihrem Lager entlang einer Umfangslinie und gleichzeitig um ihr Lager gedreht.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Absaugen und Anlegen eines Zuschnittes aus Karton od.dgl. mit mehreren Saugern und einer Dreh- und Transporteinrichtung für die Sauger und die Zuschnitte.

    [0002] Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art sind die Sauger an schwenkbar gelagerten Hebelarmen befestigt, machen ausschließlich deren zwischen 60° und 90° betragende Schwenkbewegung mit und vermögen einen Karton-Zuschnitt von einem Stapel auf eine unmittelbar darunterliegende Station abzulegen. Dabei greifen die Sauger von unten an den Zuschnitten an, bleiben auf deren Unterseite und benötigen an der Ablagestation Raum, um den Zuschnitt ablegen zu können.

    [0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der genannten Art zu schaffen, mit der auch verhältnismäßig große Zuschnitte manipuliert werden können, ohne daß deswegen Platz in der Ablagestation für die Sauger und deren Träger geschaffen werden müßte.

    [0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sauger auf einer U-förmig verlaufenden Welle befestigt sind, die ihrerseits mit ihren beiden Endabschnitten drehbar auf einem Exzenterantrieb bzw. einem entsprechenden Exzenterlager gelagert ist, die beide drehbar an einem Hebelarm-Paar sitzen, wobei beide Arme des Hebelarm-Paares fest auf einer ebenfalls drehbaren und angetriebenen Welle gelagert sind, auf der außerdem ein unverdrehbares Rad gelagert ist, das über eine Getriebeübersetzung mit dem Exzenterantrieb verbunden ist.

    [0005] Die so ausgebildete Einrichtung kann an jeder beliebigen Stelle einer Kreisbahn Zuschnitte absaugen und ebenfalls an beliebiger Stelle dieser Kreisbahn den Zuschnitt von innen her ablegen.

    [0006] Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zwei einander diametral gegenüberliegende Hebelarm-Paare vorgesehen sind, die, jeweils eine U-förmig verlaufende Welle mit Saugern tragen.

    [0007] Damit ist eine äußerst rationell arbeitende Einrichtung geschaffen, die in sehr schneller Folge Zuschnitte aus Karton auch in verhältnismäßig großem Format absaugen und an anderer Stelle ablegen kann.

    [0008] Sehr vorteilhaft ist es auch, wenn erfindungsgemäß drei Hebelarm-Paare auf der drehbar gelagerten und angetriebenen Welle befestigt sind, die Exzenterantriebe bzw. Exzenterlager tragen.

    [0009] Damit ist ermöglicht, daß die Sauger nach dem Ablegen der Zuschnitte nicht zurücktransportiert werden müssen, sondern weiterlaufen können, da die Sauger des nachfolgenden Hebelarm-Paares zum Absaugen des nächsten Zuschnittes zur Verfügung stehen.

    [0010] In der Zeichnung ist die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Dabei zeigen:

    Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Einrichtung zum Absaugen und Anlegen von Zuschnitten aus Karton mit drei Hebelarm-Paaren,

    Fig. 2 eine schematisierte Seitenansicht einer ähnlichen Einrichtung mit zwei Hebelarm-Paaren,

    Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Einrichtung gemäß Fig. 2 mit zwei Hebelarm-Paaren und

    Fig. 4 eine Schemazeichnung des Transportes von Zuschnitten innerhalb der Einrichtung.



    [0011] Mit 1 ist in Fig. 1 eine Einrichtung bezeichnet, die drei Hebelarm-Paare 2 aufweist, von denen nur drei an einem gemeinsamen Träger 3 vereinigte Hebelarme 4,5,6 zu sehen sind. Jeder Hebelarm 4,5 bzw. 6 trägt einen Exzenterantrieb 7, der über eine Welle 8 mit mehreren Saugern 9 verbunden ist. Der Träger 3 sitzt fest auf einer weiteren drehbar gelagerten Welle 10, die ihrerseits angetrieben ist.

    [0012] Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind an einem gemeinsamen Träger 13 lediglich zwei Hebelarme 4 und 5 angeordnet; im übrigen unterscheidet sich diese Einrichtung 11 nicht vom vorhergehenden Beispiel.

    [0013] In Fig. 3 ist die Einrichtung 11 gemäß Fig. 2 im Längsschnitt dargestellt, wobei die Befestigung der Sauger 9 an der Welle 8 sichtbar ist, die einen U-förmigen Verlauf hat. Das eine abgewinkelte Ende der Welle 8 ist am Exzenterantrieb 7 gelagert, während das andere ebenfalls abgewinkelte Ende an einem Exzenterlager 17 gelagert ist. Diese Exzenterlager 17 sind ihrerseits drehbar an Hebelarmen 14 bzw. 15 eines Trägers 23 befestigt.
    Das Exzenterlager 7 ist über einen Zapfen 18 mit einem Zahnrad 19 verbunden, das seinerseits über einen Zahnriemen 20 mit einem weiteren Zahnrad 21 in Verbindung steht, das über ein Kugellager auf der Welle 10 sitzt und sich nicht mit dieser dreht.

    [0014] Um den Zapfen 18 herum ist ein weiteres Zahnrad 24 angeordnet, das mit dem Zapfen keine Verbindung hat, sondern mit dem Hebelarm 4 bzw. 5 starr verbunden ist. Dieses Zahnrad 24 ist über einen Zahnriemen 25 mit einem Zahnrad 26 verbunden, das auf dem Lagerzapfen 27 des einen Endes der U-förmig verlaufenden Welle 8 sitzt. In den Hebelarmen 14 bzw. 15 sind entsprechende Zapfen 28 bzw. Lagerzapfen 37 vorgesehen. Die Sauger 9 sind über Leitungen 29 und 30 an eine nicht dargestellte Unterdruckpumpe angeschlossen und werden von dieser mit dem zum Absaugen von Zuschnitten 31 erforderlichen Unterdruck versorgt.

    [0015] Über die Welle 10 wird die gesamte Einrichtung in die jeweils benötigte Position gedreht, in der entweder ein Zuschnitt abgesaugt oder angelegt werden soll. Gleichzeitig mit dieser Drehbewegung vollziehen die Sauger 9 eine Hubbewegung, die sich zwischen den beiden Endpositionen A und B erstreckt. Die Bewegung des von den Saugern 9 gehaltenen Zuschnittes 31 während der durch den Pfeil P angezeigten Drehbewegung der Einrichtung ist in den beiden Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 und 2 dargestellt. Der Zuschnitt befindet sich dabei stets innerhalb der Begrenzungslinien der gesamten Einrichtung, wobei die Sauger 9 immer nach außen zeigen.

    [0016] Bei dem in Fig. 4 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich die Zuschnitte zwar ebenfalls stets innerhalb der Begrenzungen der Einrichtung, doch werden während der Drehbewegung die Sauger nach innen gedreht, so daß sich die Zuschnitte noch weiter innerhalb der Einrichtung befinden.

    [0017] Die Größe der einzelnen Zahnräder und damit die vorliegende Getriebeübersetzung ist an die jeweils gegebenen Erfordernisse angepaßt.


    Ansprüche

    1. Einrichtung zum Absaugen und Anlegen eines Zuschnittes aus Karton od.dgl., mit mehreren Saugern und einer Dreh- und Transporteinrichtung für die Sauger und die Zuschnitte, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauger (9) auf einer U-förmig verlaufenden Welle (8) befestigt sind, die ihrerseits mit ihren beiden Endabschnitten drehbar auf einem Exzenterantrieb (7) bzw. einem entsprechenden Exzenterlager (17) gelagert ist, die beide drehbar an einem Hebelarm-Paar (2) sitzen, wobei beide Arme des Hebelarm-Paares fest auf einer ebenfalls drehbaren und angetriebenen Welle (10) gelagert sind, auf der außerdem ein Rad (21) gelagert ist, das über eine Getriebeübersetzung mit dem Exzenterantrieb (7) verbunden ist.
     
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander diametral gegenüberliegende Hebelarm-Paare vorgesehen sind, die jeweils eine U-förmig verlaufende Welle (8) mit Saugern (9) tragen.
     
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei Hebelarm-Paare auf der drehbar gelagerten und angetriebenen Welle (10) befestigt sind, die Exzenterantriebe (7) bzw. Exzenterlager (17) tragen.
     




    Zeichnung