(19)
(11) EP 0 374 617 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
29.04.1992  Patentblatt  1992/18

(43) Veröffentlichungstag A2:
27.06.1990  Patentblatt  1990/26

(21) Anmeldenummer: 89122638.3

(22) Anmeldetag:  08.12.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5H05B 41/04, H05B 41/29, H05B 41/392
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB IT

(30) Priorität: 21.12.1988 DE 3843029

(71) Anmelder: Hella KG Hueck & Co.
D-59552 Lippstadt (DE)

(72) Erfinder:
  • Daub, Wolfgang
    D-4780 Lippstadt 11 (DE)
  • Lange, Ulrich Volker
    D-4782 Erwitte 2 (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Einrichtung zum Zünden und Betreiben elektrischer Gasentladungslampen


    (57) Bei einer Einrichtung zum Zünden und Betreiben elektrischer Gasentladungslampen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit einer Wechselspannungsquelle (W), an die eine Gasentladungslampe angeschlossen ist, mit einem Übertrager (U), dessen Sekundärwicklung (LS) in Reihe zu der Gasentladungslampe angeordnet ist und die mit einem ersten Kondensator (C1) einen Schwingkreis bildet und dessen Primärwicklung (LP) Teil eines Zündkreises ist, der einen zweiten Kondensator (C2) und einen Halbleiterschalter (H) enthält, mit einer Spannungserkennungseinrichtung (SP) in dem Zündkreis, die über eine Schalteinrichtung mit dem Halbleiterschalter verbunden ist, bilden, um die Blindbelastung für die Wechselspannungsquelle durch den Übertrager zu minimieren und ein sicheres Zünden und Betreiben der Einrichtung zu gewährleisten, die erste Sekundärwicklung des Übertragers, der erste Kondensator und die Gasentladungslampe einen ersten Reihenschwingkreis, wobei die Resonanzfrequenz des ersten Reihenschwingkreises der Grundfrequenz der Spannung der Wechselspannungsquelle entspricht.







    Recherchenbericht