(19)
(11) EP 0 374 676 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
08.05.1991  Patentblatt  1991/19

(43) Veröffentlichungstag A2:
27.06.1990  Patentblatt  1990/26

(21) Anmeldenummer: 89122830.6

(22) Anmeldetag:  11.12.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5H01J 9/24
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB IT NL SE

(30) Priorität: 19.12.1988 DE 3842770

(71) Anmelder: Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
D-81543 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Heider, Jürgen, Dr.
    D-8000 München 90 (DE)
  • Lang, Dieter
    D-8150 Holzkirchen (DE)
  • Bastian, Hartmuth
    D-8805 Feuchtwangen (DE)
  • Kotter, Stefan
    D-8000 München 2 (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verfahren zur Herstellung einer zweiseitigen Hochdruckentladungslampe


    (57) Zur Herstellung der zweiseitig gequetschten Metall­halogenidhochdruckentladungslampe (19) werden folgende Arbeitsgänge ausgeführt: Vorformen des Entladungsge­fäßes (6) durch Einrollen mit N₂-Staudruckspülung, Einspannen in die Quetschvorrichtung, Einführen des ersten Eo-Systems (7, 8, 9, 10), wobei die Stromzu­führung (9) zickzackförmig geknickt und an der Innen­wand des Quarzrohres (1) selbsthalternd abgestützt ist, Herstellen der ersten Quetschung (12) mit Ar-Spülung, Hochvakuumglühen beim Einschleusen in die mit Xenon gefüllte Glovebox, Einbringen der Füllsub­stanzen (14, 15), Einführen des zweiten Eo-Systems (7, 8, 9, 10), Dichtschmelzen des offenen Rohrendes mit Plasmabrenner, Entnehmen aus der Glovebox, Herstellen der zweiten Quetschung (18) bei gleichzeitigem Ausfrieren des im Entladungsgefäß (6) enthaltenen Xenon bei mindestens -112 °C, Entnehmen der Lampe (19) aus der Quetschvorrichtung und Entfernen der über­stehenden Enden des Quarzrohres. Kein Pumprohr am Entladungsgefäß (6).







    Recherchenbericht