(57) Zur Herstellung der zweiseitig gequetschten Metallhalogenidhochdruckentladungslampe
(20) werden folgende Arbeitsgänge ausgeführt: Vorformen des Entladungsgefäßes (6)
durch Einrollen mit N₂-Staudruckspülung, Einspannen in Quetschvorrichtung, Einführen
des ersten Eo-Systems (8, 9, 10, 11), wobei die Stromzuführung (10) zickzackförmig
geknickt und an der Innenwand des Quarzrohres (1) selbsthalternd abgestützt ist, Herstellen
der ersten Quetschung (14) mit Ar-Spülung, Hochvakuumglühen, Einspannen in Pumpkopf
mit Quetschvorrichtung und Einbringen der Füllsubstanzen (18, 19) und Einführen des
zweiten Eo-Systems (8, 9, 10, 11) durch Dosierklappe im Pumpkopf im Edelgas-Gegenstrom,
mindestens dreimaliges Evakuieren und Argonspülen des erwärmten Entladungsgefäßes
(6), Fluten des Entladungsgefäßes (6) mit Füllgas, Herstellen der zweiten Quetschung
(17) bei gleichzeitigem Kühlen des Entladungsgefäßes (6), Entnehmen der Lampe (20)
aus dem Pumpkopf und Entfernen der überstehenden Enden des Quarzrohres (1). Lampe
(20) bleibt während des gesamten Pump- und Quetschvorganges im Pumpkopf, kein Pumprohr
am Entladungsgefäß (6).
|

|