(19)
(11) EP 0 375 925 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
27.03.1991  Patentblatt  1991/13

(43) Veröffentlichungstag A2:
04.07.1990  Patentblatt  1990/27

(21) Anmeldenummer: 89121464.5

(22) Anmeldetag:  20.11.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5A45C 5/12, B42F 7/14, A45C 3/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE GB LI NL

(30) Priorität: 29.12.1988 DE 8816164 U

(71) Anmelder: DATOX ORGANISATION D. SCHWEINSBERG GMBH & CO. KG
D-96472 Rödental (DE)

(72) Erfinder:
  • Schweinsberg, Dieter
    8631 Lantertal (DE)

(74) Vertreter: Müller-Boré & Partner Patentanwälte 
Grafinger Strasse 2
81671 München
81671 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Behälter zur Aufbewahrung von Gegenständen


    (57) Der Behälter (10) ist universell geeignet zur Aufnahme und Aufbewahrung von Schriftstücken, Druckerzeugnissen, Disketten, Kassetten, Dias oder dergleichen. Zwei Halbschalen (14, 16) sind über Filmscharniere (50, 52) mit einem Rücken (12) verbunden. An den Schmalflächen (54, 56, 58) der Halbschale (14) bzw. den Schmalflächen (60, 62, 64) der Halbschale (16) sind Befestigungselemente (120 - 130) angeordnet, die der Befestigung von Aufnahmerahmen für Disketten, Kassetten oder Dias dienen. An dem Rücken (12) sind Lochleisten (100, 102) zur Befestigung von Schuppentafeln angeformt. An den Seitenflächen (72) und (74) der Halbschalen (14, 16) sind Aufreihnadeln (106, 108) zum Anordnen von gelochten Schriftstücken vorgesehen. Wenn die Halbschalen (14, 16) geschlossen sind, werden sie über Schnapphaken (32, 30) verriegelt. Gleichzeitig bildet sich ein Griff aus, mit welchem der Behälter getragen werden kann. Der Behälter kann in Form eines Stehordners angeordnet werden. Anhängezapfen (22), die verschiebbar in den Schmalseiten (58, 60) gegenüber dem Rücken angeordnet sind, dienen dazu, den Behälter (10) in einer Hängeregistratur aufbewahren zu können.







    Recherchenbericht