(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 377 869 A2 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
18.07.1990 Patentblatt 1990/29 |
(22) |
Anmeldetag: 20.12.1989 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)5: B65H 69/06 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT DE FR IT |
(30) |
Priorität: |
10.01.1989 CH 66/89
|
(71) |
Anmelder: Schweizerische Seil-Industrie AG |
|
CH-8201 Schaffhausen (CH) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Schmocker, Eduard
Schweizerische Seil-Industrie AG
CH-8201 Schaffhausen (CH)
- Huber, Hans
Schweizerische Seil-Industrie AG
CH-8201 Schaffhausen (CH)
|
(74) |
Vertreter: Blum, Rudolf Emil Ernst et al |
|
c/o E. Blum & Co
Patentanwälte
Vorderberg 11 8044 Zürich 8044 Zürich (CH) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Langspleissähnliche Verbindung und Endlosseil mit einer solchen Verbindung sowie Verwendung
derselben |
(57) Bei der langspleissähnlichen Verbindung von Drahtseilen mit mehr als sechs Litzen
ist das Einsteckende jeweils aus mehr als einer Litze gebildet, wodurch keine oder
nur eine geringe Veränderung im Seilumfang auftritt. Dadurch können Endlosseile mit einer besser an die Scheiben usw. angepassten Kontur
hergestellt werden, die bei der Verwendung in Förderanlage in vorteilhafter Weise
durch eine grössere Laufruhe bei höhen Geschwindigkeiten auszeichnen.
|

|
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine langspleissähnliche Verbindung von Drahtseilen
mit mehr als sechs Litzen, ein Endlosseil mit einer derartigen langspleissähnlichen
Verbindung sowie die Verwendung des Endlosseiles in Förderanlagen.
[0002] Die Ausführung eines Langspleisses ist aus dem Normblatt "Spleisse für Drahtseile"
DIN 3089 Teil 2 bekannt. mit diesem Langspleiss werden vor allem aus sechs Litzen
bestehende Seilenden miteinander verbunden, wobei das Einsteckende jeweils nur durch
eine Litze gebildet ist. Gemäss DIN 3089 Teil 2 können auch 8-litzige Drahtseile sinngemäss
verbunden werden, wobei der zwischen dem Einsteckende und den äusseren Litzen entstehende
Raum ausgefüllt werden muss.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine langspleissähnliche Verbindung der
eingangs genannten Art zu schaffen, mit der Enden von Drahtseilen mit mehr als sechs
Litzen einwandfrei verbindbar sind und die an der Verbindungsstelle selbst nicht oder
nur unwesentlich dikker als das Seil ist.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches
1 gelöst.
[0005] Mit dieser Verbindung lassen sich Endlosseile mit einer höheren Litzenzahl herstellen,
so dass sich eine bessere Angleichung an einen runden Querschnitt ergibt und die Zahl
der Auflagestellen z.B. bei Laufscheiben wesentlich höher ist.
[0006] Bei der Verwendung der Endlosseile mit einer höheren Litzenzahl, insbesondere bei
Umlaufbahnen, z.B. Seilbahnen kann eine höhere Geschwindigkeit und bessere Laufruhe
erreicht werden.
[0007] Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
[0008] Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
[0009] Es zeigen:
Figur 1 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Verbindung
vor der Einlegung der Litzenenden, und
Figur 2 einen Schnitt durch das gespleisste Seil.
[0010] Zum Verbinden von zwei Enden aus 8-litzigen Drahtseilen 1,1′ wird im wesentlichen
gemäss dem DIN-Normblatt3089 Teil 2 "Spleisse für Drahtseile" vorgegangen. Wie Figur
1 zeigt, sind die Einsteckenden 2 und 2′ mit einem Material 3 verstärkt bzw. umwickelt.
Wie Figur 2 zeigt, bilden drei Litzen das Einsteckende 2.
1. Langspleissähnliche Verbindung von Drahtseilen mit mehr als sechs Litzen, dadurch
gekennzeichnet, dass das Einsteckende (2,2′) jeweils aus mehr als einer Litze gebildet
ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckenden (2,2′)
mit einem metallischen oder nichtmetallischen Material (3) verstärkt sind.
3. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Einsteckende (2,2′) aus einem Bündel mit verseilten oder parallelen Litzen besteht.
4. Endlosseil mit einer langspleissähnlichen Verbindung nach Anspruch 1.
5. Endlosseil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil ein Lang- oder
Kreuzschlagseil ist.
6. Verwendung des Endlosseiles nach Anspruch 4 in Förderanlagen.