(19)
(11) EP 0 378 517 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
31.07.1991  Patentblatt  1991/31

(43) Veröffentlichungstag A2:
18.07.1990  Patentblatt  1990/29

(21) Anmeldenummer: 90810023.3

(22) Anmeldetag:  09.01.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5F23D 14/62, F23D 14/34, F23D 11/40
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 09.01.1989 CH 53/89

(71) Anmelder: FÜLLEMANN PATENT AG
CH-7303 Mastrils (CH)

(72) Erfinder:
  • Füllemann, Jörg
    CH-7303 Mastrils (CH)
  • Boxler, Heinz
    CH-7208 Malans (CH)
  • Boner, Heinrich
    CH-7208 Malans (CH)

(74) Vertreter: Riederer, Conrad A., Dr. 
Bahnhofstrasse 10
7310 Bad Ragaz
7310 Bad Ragaz (CH)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Brenner zur Verbrennung von gasförmigen Brennstoffen und/oder flüssigen Brennstoffen in gasförmigem Zustand


    (57) Ein Gebläse erzeugt im Raum (44) vor der Blende (41) einen Luftdruck und damit einen Luftstrom durch den Durchlass (43) hindurch in den Mischraum (23). Gleichzeitig fliesst Gas aus dem ringförmigen Gasauslass (49) zur Peripherie des Luftstroms und aus den Auslassöffnungen (25) in das Zentrum des Luft­stroms. Nach der praktisch geräuschlosen Zündung durch die Elektroden (45) im Mischraum (23) entsteht am Ende des Misch­kopfes (11) eine kurze und stabile Flamme. Bei relativ star­ker Luftzufuhr drosselt der Luftdruck bei den Gasauslassöff­nungen (25) den zentralen Gasaustritt zu Gunsten des peri­pheren Gasaustritts aus dem Gasauslass (49). Dies trägt zur Stabilität der Flamme bei. Der ringförmige Raum (19) dient der Rezirkulation von heissen Brenngasen zum Einlass (13).







    Recherchenbericht