|
(11) | EP 0 378 517 A3 |
| (12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
| (54) | Brenner zur Verbrennung von gasförmigen Brennstoffen und/oder flüssigen Brennstoffen in gasförmigem Zustand |
| (57) Ein Gebläse erzeugt im Raum (44) vor der Blende (41) einen Luftdruck und damit einen
Luftstrom durch den Durchlass (43) hindurch in den Mischraum (23). Gleichzeitig fliesst
Gas aus dem ringförmigen Gasauslass (49) zur Peripherie des Luftstroms und aus den
Auslassöffnungen (25) in das Zentrum des Luftstroms. Nach der praktisch geräuschlosen
Zündung durch die Elektroden (45) im Mischraum (23) entsteht am Ende des Mischkopfes
(11) eine kurze und stabile Flamme. Bei relativ starker Luftzufuhr drosselt der Luftdruck
bei den Gasauslassöffnungen (25) den zentralen Gasaustritt zu Gunsten des peripheren
Gasaustritts aus dem Gasauslass (49). Dies trägt zur Stabilität der Flamme bei. Der
ringförmige Raum (19) dient der Rezirkulation von heissen Brenngasen zum Einlass (13).
|