| (19) |
 |
|
(11) |
EP 0 378 826 A3 |
| (12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
| (88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
17.04.1991 Patentblatt 1991/16 |
| (43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
25.07.1990 Patentblatt 1990/30 |
| (22) |
Anmeldetag: 18.12.1989 |
|
| (51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)5: B41F 23/04 |
|
| (84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
DE FR GB |
| (30) |
Priorität: |
17.01.1989 DE 3901165
|
| (71) |
Anmelder: Heidelberger Druckmaschinen
Aktiengesellschaft |
|
D-69019 Heidelberg (DE) |
|
| (72) |
Erfinder: |
|
- Rodi, Anton
D-6906 Leimen (DE)
|
| (74) |
Vertreter: Stoltenberg, Heinz-Herbert Baldo et al |
|
c/o Heidelberger Druckmaschinen AG
Kurfürsten-Anlage 52-60 D-69115 Heidelberg D-69115 Heidelberg (DE) |
| (56) |
Entgegenhaltungen: :
|
| |
|
|
|
|
| |
|
| (54) |
Einrichtung zum Trocknen von Farben auf Papier |
(57) Es wird eine Einrichtung zum Trocknen von Farben auf Papier, insbesondere zum Trocknen
von bedruckten Bogen in einer Offsetdruckmaschine (1), vorgeschlagen. Hierzu ist eine
Strahlungsquelle (14,15,16) erforderlich, welche im wesentlichen UV-Strahlung erzeugt.
Diese Strahlungsquelle (14,15,16) ist bevorzugt ein UV-Excimerstrahler und wird unmittelbar
an der Papieroberfläche angeordnet. Die Form der Strahlungsquelle (14,15,16) ist dem
Verlauf des Transportweges des Papiers angepaßt. Außerdem wird die UV-Strahlung in
Abhängigkeit von dem Vorhandensein von zu trocknender Farbe gesteuert.