(19)
(11) EP 0 378 997 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.09.1992  Patentblatt  1992/36

(43) Veröffentlichungstag A2:
25.07.1990  Patentblatt  1990/30

(21) Anmeldenummer: 90100122.2

(22) Anmeldetag:  04.01.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5H05B 6/04, H05B 6/48, H03B 5/10
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 14.01.1989 DE 3900958

(71) Anmelder: HIMMELWERK GmbH & Co. Hoch- und Mittelfrequenzanlagen
D-72006 Tübingen-Kilchberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Meddour, Abdelraouf, Dipl.-Ing.
    D-7400 Tübingen (DE)
  • Conrad, Erich, Dipl.-Ing.
    D-7440 Nürtingen (DE)

(74) Vertreter: Cohausz & Florack Patentanwälte 
Postfach 33 02 29
40435 Düsseldorf
40435 Düsseldorf (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Hochfrequenzgenerator für leistungsstarke Verbraucher


    (57) Die Erfindung bezieht sich auf einen Hochfrequenzgenerator für leistungsstarke Verbraucher mit einem eine Mehrgitterröhre Tr aufweisenden, selbsterregten Oszillator SK,RK,Tr. Um Hochfrequenzimpulse beliebiger Form erzeugen zu können, ist an einem Steuergitter G₁ der Mehrgitterröhre Tr, das an der Rückkopplung RK angeschlossen ist, ein elektronischer Schalter T₁ angeschlossen, mit dem wahlweise das Steuergitter G₁ mit der Kathode K der Mehrgitterröhre Tr oder einer negativen Vorspannung verbindbar ist. Dadurch ist es möglich, die Schwingungen zu unterbrechen. An dem zweiten Steuergitter G₂ der Mehrgitterröhre Tr erfolgt innerhalb des am anderen Steuergitter G₁ eingestellten Impulses die Amplitudenmodulation der Hochfrequenzspannung. Durch Kombination der beiden Steuermöglichkeiten kann jede beliebige Impulsform der HF-Spannung erzeugt werden.







    Recherchenbericht