(19)
(11) EP 0 379 937 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
03.04.1991  Patentblatt  1991/14

(43) Veröffentlichungstag A2:
01.08.1990  Patentblatt  1990/31

(21) Anmeldenummer: 90100837.5

(22) Anmeldetag:  16.01.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B21C 23/21
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB IT

(30) Priorität: 24.01.1989 DE 3901961

(71) Anmelder: SMS Hasenclever GmbH
D-40035 Düsseldorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Horst, Groos
    D-4020 Mettmann 2 (DE)

(74) Vertreter: Pollmeier, Felix, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte HEMMERICH-MÜLLER-GROSSE-POLLMEIER-VALENTIN Eduard-Schloemann-Strasse 55
40237 Düsseldorf
40237 Düsseldorf (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Liegende Strangpresse


    (57) Die Erfindung bezieht sich auf liegende Stranpressen mit im Pressenrahmen zwischen unteren (10), das Gewicht abfangenden und oberen (11), niederhaltenden Führungen axial verschieb­barem Aufnehmerhalter (13) und Laufholm (14), die zur fluch­tenden Ausrichtung von Aufnehmer (20) und Preßwerkzeugen (Matrize, Stempel, Dorn; 21, 22) mit verstellbaren Führungs­schuhen (25, 26) versehen sind, wobei die niederhaltenden Führungs­schuhe (26) durch Druckelemente (33) nachgiebig mit dem Auf­nehmerhalter (13) und dem Laufholm (14) verbunden und unter der Druckkraft in formschlüssiger Anlage an den oberen Führungen (11) gehalten sind. Es besteht die Aufgabe, Winkel- und Transversalabweichungen von der fluchtenden Lage des Aufnehmers gegenüber den Preßwerkzeugen solcher Pressen mit Elementen zu erfassen und abhängig davon zu korrigieren, die den rauhen Bedingungen (hohe mechanische und thermische Belastungen und starke Verschmutzung) des Strangpreßbetriebes gewachsen sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die an sich bekannte Verwendung von Meßfühlern (38) gelöst, die an den oberen, niederhaltenden Führungsschuhen (26) zum Auf­nehmerhalter (13) und zum Laufholm (14) zwischen den Führungs­schuhen (26) und dem sie tragenden Aufnehmerhalter (13) bzw. Laufholm (14) den Abstand der Führungsschuhe (26) zum Auf­nehmerhalter (13) bzw. Laufholm (14) messend und anzeigend parallel zu den Druckelementen (33) angeordnet oder die Druckelemente selbst als Meßfühler ausgebildet sind. In Weiter­bildung der Erfindung können zusätzliche Meßfühler (42) am Aufnehmerhalter (13) und am Laufholm (14) zu den unteren Führungen (10) angeordnet sein.







    Recherchenbericht