[0001] Die Erfindung betrifft einen Transport- und/oder Lagerbehälter für Flüssigkeiten
sowie für feinteiliges Schüttgut mit einem Außenmantel und einem Boden aus sich kreuzenden
Gitterstäben und mit einem Innenbehälter aus Kunststoff, wobei der Innenbehälter
innenseitig an dem Außenmantel anliegt und auf dem Boden aufruht, und wobei die Gitterstäbe
im Bereich des Überganges zwischen Außenmantel und Boden mit Verrundungen versehen
sowie korbbildend verschweißt sind. Die Gitterstäbe sind vorzugsweise Baustahlstäbe
runden Querschnitts, sie können jedoch auch als Profile ausgeführt sein. Korbbildend
verschweißt bedeutet zunächst, daß die sich kreuzenden Gitterstäbe an den Kreuzungspunkten
miteinander verschweißt sind, z. B. mittels Punktschweißung. Korbbildend verschweißt
bedeutet aber auch, daß der Außenmantel und der Boden auf geeignete Weise über Gitterstäbe
miteinander verschweißt sind. Es versteht sich, daß sowohl der Außenmantel als auch
der Boden Zusatzstäbe aufweisen können, die mit zugeordneten Stäben im Boden bzw.
im Außenmantel nicht verschweißt sind.
[0002] Bei dem Transport- und/oder Lagerbehälter, von dem die Erfindung ausgeht (DE 38
38 495, nicht vorveröffentlicht, PatG § 3 (2)) sind die vertikalen Gitterstäbe des
Außenmantels in die Bodenebene umgebogen, so daß sie, gegebenenfalls mit zusätzlich
beigelegten Stäben, den Boden bilden. Die umgebogenen Gitterstäbe und die beigelegten
Stäbe sind miteinander verschweißt. Das hat sich in stabilitätsmäßiger Hinsicht und
in bezug auf die Gestaltfestigkeit des Außenmantels bewährt und bildet eine sichere
Abstützung des Innenbehälters. Die Fertigung ist einfach und kann mit einer entsprechenden
Ausrüstung des Fertigungsbetriebes weitgehend automatisiert werden. Je nach der
mechanischen Ausrüstung des Fertigungsbetriebes und dem Automationsgrad kann die
Fertigung vereinfacht werden. Durch eine sehr einfache Fertigung ausgezeichnet ist
eine im übrigen mit den Vorteilen der vorbeschriebenen Ausführungsform ausgerüstete
Gestaltung (DE 38 39 999, nicht vorveröffentlicht, PatG § 3 (2)), bei der der Außenmantel
mit dem Boden zunächst einen ebenen Gitterzuschnitt aus den Seitenwänden bzw. den
Bodenwänden entsprechenden Zuschnittelementen bildet, welcher Zuschnitt den Kantenbereichen
entsprechende Biegezonen und Nahtzonen aufweist. In den Nahtzonen sind an die Gitterstäbe
Verrundungselemente angebogen, die sich im Außenbehälter zu den Verrundungen ergänzen.
Die Zuschnittelemente sind um die Biegezone aufgebogen und korbbildend miteinander
verschweißt. Hier kann mit einer einfachen Biegeeinrichtung und einfachen Schweißautomaten
gearbeitet werden.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Transport- und/oder Lagerbehälter
des eingangs beschriebenen Aufbaus (ohne Beeinträchtigung der Stabilität und der Gestaltfestigkeit
des Außenmantels und ohne funktionelle Beeinträchtigung) aus zwei Bauteilen, die ihrerseits
einfach vorgefertigt und verschweißt werden können, herzustellen.
[0004] Zur Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung ein Transport- und/oder Lagerbehälter
für Flüssigkeiten sowie für feinteiliges Schüttgut mit einem Außenmantel und einem
Boden aus sich kreuzenden Gitterstäben und einem Innenbehälter aus Kunststoff, wobei
der Innenbehälter innenseitig an dem Außenmantel anliegt und auf dem Boden aufruht,
wobei die Gitterstäbe im Bereich des Übergangs zwischen Außenmantel und Boden mit
Verrundungen versehen sowie behälterbildend verschweißt sind, und wobei der Boden
als selbständiges Bauteil ausgeführt ist, welches die vertikalen Gitterstäbe des Außenmantels
in horizontaler Richtung fortführende und mit diesen verschweißte Gitterstäbe aufweist.
Es versteht sich, daß der obere Rand des Außenmantels im allgemeinen mit einer umlaufenden
Einfassung, z. B. in Form von Profilen, versehen ist. Bei einer Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Transport- und/oder Lagerbehälters, der bei der Vereinigung von
Boden und Außenmantel ein einfaches Schweißen an vertikalen Gitterstäben des Außenmantels
zuläßt, weist der Boden die mit den Verrundungen versehenen Gitterstäbe auf und sind
diese im Bereich des Außenmantels mit den vertikalen Gitterstäben des Außenmantels
verschweißt. Je nach der Schweißeinrichtung, die eingesetzt werden soll, kann auch
der Außenmantel die mit den Verrundungen versehenen Gitterstäbe aufweisen und sind
diese im Bereich des Bodens mit den horizontalen Gitterstäben des Bodens verschweißt.
Im Rahmen der Erfindung liegt es, daß sowohl der Außenmantel als auch der Boden mit
Verrundungen versehene Gitterstäbe aufweisen und diese, z. B. abwechselnd, mit dem
Außenmantel bzw. dem Boden verschweißt sind. Der Boden kann mit Palettenelementen
ausgerüstet sein. Darunter versteht man Ausformungen der Gitterstäbe oder angesetzte
Bauteile, die eine Manipulation des Transport- und/oder Lagerbehälters mit Hubstaplern
und anderen Aggregaten zulassen, welche Aggregate ihrerseits zur Aufnahme genormter
Paletten eingerichtet sind.
[0005] Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden
Zeichnung erläutert. Es zeigen
Fig. 1 perspektivisch einen erfindungsgemäßen Transport- und/oder Lagerbehälter,
teilweise aufgebrochen,
Fig. 2 den Außenmantel des Gegenstandes der Fig. 1 mit angeschweißtem Boden, um 180°
gedreht,
Fig. 3 entsprechend der Fig. 2 eine andere Ausführungsform des Außenmantels und des
Bodens bei einem erfindungsgemäßen Transport- und/oder Lagerbehälter und
Fig. 4 entsprechend der Fig. 2 eine weitere Ausführungsform.
[0006] Der in der Fig. 1 dargestellte Transport- und/oder Lagerbehälter 1 ist für Flüssigkeiten
sowie für feinteiliges Schüttgut bestimmt. Er besitzt einen Außenmantel 2 und einen
Boden 3 aus sich kreuzenden Gitterstäben 4 und einen Innenbehälter aus Kunststoff.
Man erkennt, daß der Innenbehälter 5 sich innenseitig an den Außenmantel 2 anlegt
und auf dem Boden 3 aufruht. Die Gitterstäbe 4 sind im Bereich des Überganges zwischen
Außenmantel 2 und Boden 3 mit Verrundungen 6 versehen. Sie sind außerdem korbbildend
verschweißt. - Es versteht sich, daß in den Figuren aus Gründen der Übersichtlichkeit
nur eine reduzierte Anzahl von Gitterstäben 4 gezeichnet worden ist.
[0007] Insbes. aus den Fig. 2 bis 4 entnimmt man, daß der Boden 3 als selbständiges Bauteil
ausgeführt ist, welches die vertikalen Gitterstäbe 4 des Außenmantels 2 fortführende
und mit diesen verschweißte Gitterstäbe 4 aufweist. Eine obere Randeinfassung und
zusätzlich beigelegte Stäbe wurden nicht gezeichnet. Bei der Ausführungsform nach
den Fig. 1 und 2 weist der Boden 3 die mit den Verrundungen 6 versehenen Gitterstäbe
4 auf. Diese sind im Bereich des Außenmantels 2 mit den vertikalen Gitterstäben 4
des Außenmantels verschweißt. Aus der Fig. 2 entnimmt man, daß die entsprechenden
Schweißarbeiten sehr einfach an den vertikalen Gitterstäben 4 des Außenmantels 2
durchgeführt werden können. Bei der Ausführungsform nach der Fig. 3 besitzt der Außenmantel
2 die Gitterstäbe 4, die mit den Verrundungen 6 versehen sind. Diese sind im Bereich
des Bodens 3 mit den horizontalen Gitterstäben 4 des Bodens 3 verschweißt, was ebenfalls
in schweißtechnischer Hinsicht einfach durchgeführt werden kann. Es besteht ohne Probleme
aber auch die Möglichkeit, die Anordnung so zu treffen, wie es in der Fig. 4 dargestellt
wurde, wo sowohl der Außenmantel 2 als auch der Boden 3 mit Verrundungen 6 versehene
Gitterstäbe 4 aufweisen. Diese sind abwechselnd mit Gitterstäben 4 im Außenmantel
2 bzw. im Boden 3 verschweißt.
1. Transport- und/oder Lagerbehälter (1) für Flüssigkeiten sowie für feinteiliges
Schüttgut, - mit
einem Außenmantel (2) und einem Boden (3) aus sich kreuzenden Gitterstäben (4) und
mit einem Innenbehälter (5) aus Kunststoff,
wobei der Innenbehälter (5) innenseitig an dem Außenmantel (2) anliegt und auf dem
Boden (3) aufruht, wobei die Gitterstäbe (4) im Bereich des Übergangs zwischen Außenmantel
(2) und Boden (3) mit Verrundungen (6) versehen sind, und wobei der Boden (3) als
selbständiges Bauteil ausgeführt ist, welches die vertikalen Gitterstäbe (4) des Außenmantels
(2) in horizontaler Richtung fortführende und mit diesen verschweißte Gitterstäbe
(4) aufweist.
2. Transport- und/oder Lagerbehälter nach Anspruch 1, wobei der Boden (3) die mit
den Verrundungen (6) versehenen Gitterstäbe (4) aufweist und diese im Bereich des
Außenmantels (2) mit den vertikalen Gitterstäben (4) des Außenmantels (2) verschweißt
sind.
3. Transport- und/oder Lagerbehälter nach Anspruch 1, wobei der Außenmantel (2) die
mit den Verrundungen (6) versehenen Gitterstäbe (4) aufweist und diese im Bereich
des Bodens (3) mit den horizontalen Gitterstäben (4) des Bodens (3) verschweißt sind.
4. Transport- und/oder Lagerbehälter nach Anspruch 1, wobei sowohl der Außenmantel
(2) als auch der Boden (3) mit Verrundungen (6) versehene Gitterstäbe (4) aufweisen
und diese, z. B. abwechselnd, mit dem Außenmantel (2) bzw. dem Boden (3) verschweißt
sind.
5. Transport- und/oder Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Boden (3) mit Palettenelementen ausgerüstet ist.