(19)
(11) EP 0 381 843 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
07.11.1990  Patentblatt  1990/45

(43) Veröffentlichungstag A2:
16.08.1990  Patentblatt  1990/33

(21) Anmeldenummer: 89123257.1

(22) Anmeldetag:  15.12.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5H01H 33/66
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE GB NL

(30) Priorität: 12.01.1989 DE 3900684

(71) Anmelder: AEG Sachsenwerk GmbH
D-93053 Regensburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Behrend, Rainer
    D-8400 Regensburg (DE)
  • Schels, Wilhelm, Dipl.-Ing.
    D-8411 Laaber (DE)
  • Niegl, Manfred, Dipl.-Ing.
    D-8400 Regensburg (DE)

(74) Vertreter: Breiter, Achim, Dipl.-Ing. 
AEG Aktiengesellschaft Patent- und Lizenzwesen Theodor-Stern-Kai 1
60591 Frankfurt
60591 Frankfurt (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Schaltkontakt


    (57) Die Erfindung betrifft einen Schaltkontakt (1), dessen Kontaktboden (5) durch Schlitze (10) in Abschnitte (12) und dessen Spulenkörper (4) durch Schlitze (8) in wendel­förmige Leiter (9) zur Erzeugung eines Magnetfeldes unter­teilt ist. Beim Zusammenwirken mit einem zweiten Schaltkon­takt (2) induzieren beide zusammen je nach der Richtung der Schlitze (8) in den beiden Spulenkörpern (4) im geöffneten Kontaktspalt ein axiales oder ein radiales Magnetfeld.
    Um in beiden Fällen ein wirksames Magnetfeld zu erzeugen, ist ein gleichmäßig verteilter Stromfluß in den Windungen (9) der Spulenkörper (4) mit wenigstens nahezu parallelen strom­fäden in Neigungsrichtung der Schlitze (8) erforderlich. Zur Lösung wird eine besondere Gestaltung des Kontaktbodens (5) mit unterschiedlichen Widerständen vorgeschlagen, so daß auch für die längeren Stromlinien (SL1, SL2 ...) in den Rand­zonen der Leiter (9) Pfade mit gleichgroßem elektrischen Widerstand entstehen.







    Recherchenbericht