|
(11) | EP 0 382 130 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
(54) | Kleine Funkuhr mit Antennenspule |
(57) Eine kleine, insbesondere als Armbanduhr ausgestaltbare Funkuhr (11) soll trotz der
ungünstigen räumlichen Gegebenheiten mit einer Empfangsantenne (15) ausreichender
Leistung ausgestattet werden. Dafür wird die Antennenspule (17) im Bereich wenigstens
einer Seitenwandung des Armbanduhren-Gehäuses (14) angeordnet, vorzugsweise durchsetzt
von einem Antennenstab-Kern (16) in Form eines Press- oder Gußkörpers aus Kunststoff
mit eingelagerten Ferrit- oder Weichmagnet-Partikeln. Der Kern (16) kann auch als
U- oder O-förmiger Teil des Uhrengehäuses (14) ausgebildet sein und in seinem Innenraum
(20) das Uhrwerk (13) aufnehmen. |