(19)
(11) EP 0 382 130 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
15.01.1992  Patentblatt  1992/03

(43) Veröffentlichungstag A2:
16.08.1990  Patentblatt  1990/33

(21) Anmeldenummer: 90102180.8

(22) Anmeldetag:  03.02.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5G04C 11/02, G04C 3/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE ES FR GB LI

(30) Priorität: 10.02.1989 DE 8901512 U

(71) Anmelder: JUNGHANS UHREN GMBH
78713 Schramberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Ganter, Wolfgang
    D-7230 Schramberg (DE)

(74) Vertreter: Hofmann, Gerhard, Dipl.-Ing. Patentassessor et al
Stephanstrasse 49
D-90478 Nürnberg
D-90478 Nürnberg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Kleine Funkuhr mit Antennenspule


    (57) Eine kleine, insbesondere als Armbanduhr ausgestaltbare Funkuhr (11) soll trotz der ungünstigen räumlichen Gegebenheiten mit einer Empfangsantenne (15) ausreichender Leistung ausgestattet werden. Dafür wird die Antennenspule (17) im Bereich wenigstens einer Sei­tenwandung des Armbanduhren-Gehäuses (14) angeordnet, vorzugsweise durchsetzt von einem Antennenstab-Kern (16) in Form eines Press- oder Gußkörpers aus Kunststoff mit eingelagerten Ferrit- oder Weich­magnet-Partikeln. Der Kern (16) kann auch als U- oder O-förmiger Teil des Uhrengehäuses (14) ausgebildet sein und in seinem Innen­raum (20) das Uhrwerk (13) aufnehmen.







    Recherchenbericht