(19)
(11) EP 0 382 152 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
17.10.1990  Patentblatt  1990/42

(43) Veröffentlichungstag A2:
16.08.1990  Patentblatt  1990/33

(21) Anmeldenummer: 90102271.5

(22) Anmeldetag:  06.02.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5F24D 19/00, E03C 1/14
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 07.02.1989 DE 3903515

(71) Anmelder: Schlipphak, Roland, Dipl.-Ing.
D-7000 Stuttgart 1 (DE)

(72) Erfinder:
  • Schlipphak, Roland, Dipl.-Ing.
    D-7000 Stuttgart 1 (DE)

(74) Vertreter: Hosenthien, Heinz (DE) et al
Patentanwälte Dreiss, Hosenthien, Fuhlendorf & Partner Gerokstrasse 6
D-70188 Stuttgart
D-70188 Stuttgart (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Wandbefestigbarer aus Rohrelementen zusammengesetzter Heizkörper für einen Sanitärraum


    (57) Bei einem wandbefestigbaren, im wesentlichen aus Rohrelementen zusammengesetzten Heizkörper für einen Sanitärraum, der mit einem flüssigen Wärmeträger gefüllt ist, bzw. füllbar ist, wobei durch mindestens einen Teil der Rohrelemente ein Rahmen (1) gebildet ist und dieser Rahmen (1) mindestens zwei Seitenelemente (2,2′) aufweist, die in ihrem oberen Endbereich über mindestens ein Querelement (3) miteinander wärmeträgerduchgängig verbunden sind und bei dem ggf. am unteren Ende eines Seitenelements (2′) ein Zuflußanschluß (11) und am unteren Ende des anderen Seitenelements (2) ein Abflußanschluß (12) für den flüssigen Wärmeträger eines Heizungssystems vorgesehen ist und mit Abstand vom oberen Querelement (3) mindestens ein weiteres die beiden Seitenelemente (2,2′) wärmeträgerdurchgängig verbindendes Querelement (8,8′,13) vorgesehen ist, wird zur optimalen Platzausnutzung in einem Sanitärraum vorgeschlagen, daß an diesem Rahmen (1) Badezimmereinrichtungsgegenstände wie Spiegel (10), Ablage (9), Becken (21), Handtuchhalter (16), Lampen (7,7′) ggf. mit Schalter (18), Steckdosen befestigt sind.







    Recherchenbericht