(19)
(11) EP 0 382 922 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
20.03.1991  Patentblatt  1991/12

(43) Veröffentlichungstag A2:
22.08.1990  Patentblatt  1990/34

(21) Anmeldenummer: 89122893.4

(22) Anmeldetag:  12.12.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B02C 21/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE FR IT LI

(30) Priorität: 15.02.1989 DE 3904501

(71) Anmelder: Westfalia Becorit Industrietechnik GmbH
D-44534 Lünen (DE)

(72) Erfinder:
  • Kronenberger, Ernst Josef
    D-6643 Perl/Butzdorf (DE)
  • Becker, Kunibert
    D-4760 Werl (DE)
  • Rostowski, Teja
    D-6601 Sbr.Bischmisheim (DE)

(74) Vertreter: Vollbach, Hans, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte Dipl.-Ing. Buschhoff Dipl.Ing Hennicke Dipl.-Ing. Vollbach Postfach 19 04 08
D-50501 Köln
D-50501 Köln (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Fahrbarer Brecher, insbesondere zur Zerkleinerung von Abbruchmaterial und sonstigem Bauschutt u. dgl.


    (57) Die Erfindung betrifft einen fahrbaren Brecher mit einem auf einem Fahrgestell (1) in aufrechter Lage gelagerten Backenbrecher (3) und einer in Hochlage im Bereich des oberen Brechermauls (15) des Backenbrechers angeordneten Brechgut-Aufgabevorrichtung (13), die einen Aufgabe­trichter (20) und einen Aufgabeförderer (Schwingförderer 21) aufweist, und mit einem am Fahrgestell angeordneten Abzugsförderer (17), dessen Aufgabeende in Tieflage unter dem Brecheraustrag (16) angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist die Brechgut-Aufgabevorrichtung (13) höhenverschwenk­bar gelagert und mittels einer Hubvorrichtung (28) von einer Hochlage für die Beschickung des Backenbrechers in eine Tieflage absenkbar, in der sie nicht oder nicht wesentlich über den Backenbrecher (3) aufragt. Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, den Backenbrecher (3) auf einem Raupenfahrwerk (2) anzuordnen.







    Recherchenbericht