| (19) |
 |
|
(11) |
EP 0 382 923 A3 |
| (12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
| (88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
27.02.1991 Patentblatt 1991/09 |
| (43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
22.08.1990 Patentblatt 1990/34 |
| (22) |
Anmeldetag: 13.12.1989 |
|
|
| (84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
BE DE ES FR LU NL |
| (30) |
Priorität: |
16.12.1988 DE 8815659 U
|
| (71) |
Anmelder: HAGEN BATTERIE AG |
|
D-59494 Soest (DE) |
|
| (72) |
Erfinder: |
|
- Kirchner, Hermann Erich Karl
D-4772 Bad Sassendorf (DE)
|
| (74) |
Vertreter: Dipl.-Phys.Dr. Manitz
Dipl.-Ing. Finsterwald
Dipl.-Ing. Grämkow
Dipl.Chem.Dr. Heyn
Dipl.Phys. Rotermund
Morgan, B.Sc.(Phys.) |
|
Postfach 22 16 11 80506 München 80506 München (DE) |
| (56) |
Entgegenhaltungen: :
|
| |
|
|
|
|
| |
|
| (54) |
Elektrischer Steckverbinder |
(57) Ein Steckverbinder zur Verbindung einer Fahrzeugbatterie mit dem Fahrzeug-Bordnetz
und einem Batterieüberwachungsund/oder -entladezustandsanzeigegerät weist einen batterieseitigen,
durch einen Stecker oder eine Steckdose gebildeten Batterieverbinderteil und einen
fahrzeugseitigen, durch eine Steckdose bzw. einen Stecker gebildeten Fahrzeugverbinderteil
auf, wobei die beiden Verbinderteile zum Anschluß des Bordnetzes an die beiden Batterieklemmen
jeweils mit zwei Hauptkontakten versehen sind. Das Batterieverbinderteil (16) besitzt
mehrere Pilotkontakt (28,30), denen eine gleiche Anzahl von Pilotkontakten (28′, 30′)
des Fahrzeugverbinderteils (18) zugeordnet ist. Miteinander in Kontakt tretende Pilotkontaktpaare
(28, 28′; 30, 30′) liegen in Verbindungszweigen (34, 34′; 36, 36′), die zum Ausgleich
unterschiedlicher Entladespannungen verschiedener Batterietypen unterschiedliche Impedanzwerte
aufweisen. Sämtliche dem Fahrzeugverbinderteil (18) zugeordnete Verbindungszweigenden
sind mit einer gemeinsamen Anschlußleitung (38) für das Batterieüberwachungs- und/oder
-entladezustandsanzeigegerät (32) verbunden. Ein jeweiliger Verbindungszweig ist durch
die Verbindung des betreffenden, dem Batterieverbinderteil (16) zugeordneten Verbindungszweigendes
mit einem ersten (24) der beiden Hauptkontakte (24, 26) des Batterieverbinderteils
bzw. der zugeordneten Batterieklemme (22) ausgewählt.
