[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Informations-Anzeigekassette nach
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
[0002] Eine Anzeigekassette dieser Art zur Aufnahme und Halterung von Preis- und/oder Informationsschildern
ist aus der EP-OS 0 163 913 bekannt. Dabei sind die einzelnen Ziffern einer Preisanzeige
in der unteren Hälfte und Informationen über die zu diesem Preis gehörenden Waren
in der oberen Hälfte zur sichtbaren Anzeige gebracht, und zwar mittels eingeschobener
Schilder einerseits und transparenter Fensterbereiche andererseits. In der Gebrauchsstellung,
d.h. im zusammengeklappten Zustand der komplemantär zueinander ausgebildeten Formteile,
sind diese über je eine reibschlüssig übereinander geschobene Lasche miteinander
verbunden. Diese Laschen müssen möglichst genau aufeinander abgestimmt sein, wobei
einmal zu beachten ist, daß die Kassette nicht zu leicht geöffnet und somit unbefugtermaßen
manipuliert werden kann; es muß aber auch berücksichtigt werden, daß die Kassette
nicht etwa nur mit Hilfswerkzeugen oder unter Aufbietung übermäßiger Kräfte zu schließen
und zu öffnen ist. Im Hinblick darauf, daß die Formteile Kunststoff-Formteile und
über Gelenkver bindungen miteinander verbunden sind, läßt sich erkennen, daß die
Schnappverbindung an den freien Stirnseiten der Formteile noch nicht optimal ist.
[0003] Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Informations-Anzeigekassette
der gattungsgemäßen Art anzugeben, bei der der Verriegelungsmechanismus der beiden
gelenkig miteinander verbundenen Formteile verbessert ist.
[0004] Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebene
Verschlußkassette gelöst. Diese wird wie eine Kappe auf die freien Stirnseiten der
Formteile aufgesetzt, so daß diese Seite der Kassette formschlüssig abgedeckelt ist.
[0005] Verglichen mit der vorgenannten bekannten Kassette kann nun gegebenenfalls nicht
einfach der von den Laschen vermittelte Verschluß entriegelt werden, sondern es muß
zum Öffnen der Kassette erst die Verschlußkassette abgezogen werden; die entsprechende
Bewegung liegt dabei parallel zur Ebene der Kassette und es kann demzufolge wesentlich
einfacher erkannt werden, wenn jemand unberechtigterweise die Verschlußkassette abzieht
oder abziehen will. Zudem werden im Vergleich zu einem Schnappverschluß, dessen Schließwirkung
bei einer Veränderung der Maße der Laschen aufgrund von Fertigungstoleranzen oder
Abnutzung nachläßt, die Formteile von der aufschiebbaren Verschlußkassette auch bei
größeren Maßtoleranzen sicher verschlossen.
[0006] In bevorzugter Ausbildungsform (vergleiche Anspruch 2) sind dabei die aus den beiden
Formteilen bestehende Kassette einerseits und die zwecks Verriegelung bzw. Verbindung
aufzusteckende Verschlußkassette andererseits im Überlappungsbereich maßlich und konturenmäßig
so aufeinander abgestimmt, daß die Informations-Anzeigekassette als Einheit in der
Gebrauchsstellung einen Quader mit allseits ebenen stufenlosen Außenflächen bildet.
[0007] Die genannte Verschlußkassette kann in vorteilhafter Ausgestaltung bzw. Verwendung
als zusätzliches Informationsschild benutzt werden, und zwar zum Beispiel durch Aufkleben
von Werbeträgern und/oder durch entsprechende Einschubmöglichkeiten an der Verschlußkassette.
[0008] Die erfindungsgemäße Informations-Anzeigekassette wird im folgenden anhand der Zeichnung
näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Informations-Anzeigekassette in einer Darstellung mit aufgeklappten Formteilen
und abgezogener Verschlußkassette;
Fig. 2 die Informations-Anzeigekassette nach Fig. 1 in Gebrauchsstellung.
[0009] Die in Fig. 1 dargestellte Informations-Anzeigekassette 1 enthält ein erstes Formteil
2, das eine Rückwand 3, sowie ein Bodenteil 6 aufweist. Am ersten Formteil 2 ist eine
Mehrzahl (beispielsweise 7) parallel zueinander verlaufender Stege 9 angeformt, die
jeweils Schächte 10 begrenzen.
[0010] Ein weiterer Bestandteil der Informations-Anzeigekassette 1 ist ein zweites Formteil
20, das gelenkig mit dem ersten Formteil 2 verbunden ist. In Fig. 1 ist dabei eine
der Gelenkverbindungen 21 zwischen dem ersten Formteil 2 und dem zweiten Formteil
20 parallel zum Bodenteil 6 des ersten Formteils 2 zu erkennen. Das zweite Formteil
20 weist zwei die Tiefe der Kassette bestimmende, im rechten Winkel angeformte Seitenwände
24, 25 auf, zwischen die das erste Formteil 2 formschlüssig eingeklappt werden kann
(vergleiche Pfeil X). Das zweite Formteil 20 weist ferner durchsichtige Fensterbereiche
22 und 23 auf.
[0011] An die Innenseite der Seitenwände 24, 25 des zweiten Formteils sind zwei Führungsschienen
26 angeformt, die parallel zu diesen Seitenwänden 24, 25 verlaufen. Die beiden Führungsschienen
26 sind durch einen Anschlagsteg 27 begrenzt, der an der Innenseite des zweiten
Formteils 20 quer zu diesem verlaufend angebracht ist. Über die Führungsschienen 26
und den Anschlagsteg 27 ist somit ein Aufnahmeschacht für flächige Anzeigeschilder
30 realisiert. Diese Anzeigeschilder 30 werden von oben, d.h. von der freien Stirnseite
her flächig am zweiten Formteil 20 anliegend eingeschoben (vergleiche Pfeil Y) und
sind über den - in Gebrauchsstellung oberen - Fensterbereich 23 sichtbar.
[0012] Die Schächte 10 dienen dazu, streifenförmige Schilder 31 aufzunehmen, auf die Informationen
aufgedruckt sind, die bei geschlossenem Deckel durch den Fensterbereich 22 hindurch
sichtbar sind. Als Beispiel ist in den Schächten 10 je ein von einem Ziffernstreifen
gebildetes Schild 31 eingesetzt, die zum Beispiel aus Papier oder aus Kunststoff gefertigt
und mit den Ziffern 0 bis 9 bedruckt sind. Dadurch wird letztlich erreicht, daß die
anzuzeigende Ziffer in den durch den - in Gebrauchsstellung unteren - Fensterbereich
22 sichtbaren Teil der Schächte 10 zu liegen kommt. In Fig. 1 wird die Zahl bzw. Preisangabe
179,50 angezeigt. In den - linksbündig ersten - Schacht 10 kann ein Anzeigeschild
mit weiteren Informationen über die ausgezeichnete Ware eingelegt werden, beispielsweise
ein Schild mit Informationen über das Gewicht der Ware.
[0013] Die soweit beschriebene Informations-Anzeigekassette ist aus der EP-OS 0 163 913
bekannt. Sind die beiden Formteile 2 und 20 zusammengeklappt, so bilden sie eine Preiskassette
mit zwei Anzeigezeilen, deren eine durch ein quer über die Kassette reichendes Anzeigeschild
30 und deren zweite durch die streifenförmigen Schilder 31 bestimmt sind.
[0014] Zur Verbindung der beiden Formteile 2 und 20 ist in weiterer Ausgestaltung dieser
bekannten Preiskassette eine Verschlußkassette 40 vorgesehen, die über die freien
Stirnseiten der Formteile 2 bzw. 20 aufgesteckt werden kann (vergleiche Pfeil Z).
Die Verschlußkassette 40 hat im Prinzip die Form eines flachen quaderförmigen Bechers,
dessen Innenabmessungen der Breite und der Dicke der Formteile 2 bzw. 20 insoweit
angepaßt sind, als damit eine formschlüssige Fixierung der zusammengeklappten Formteile
2 und 20 erreicht wird.
[0015] In besonderer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Informations-Anzeigekassette 1
ist vorgesehen, die beiden Formteile 2 und 20 an ihrem an die freien Stirnseiten anschließenden
Bereich und zwar jeweils an den Außenseiten so abzustufen (Bezugszeichen 32, 33),
daß bei aufgesteckter Verschlußkassette 40 eine allseits ebene übergangslose quaderförmige
Einheit entsteht.
[0016] Diese geschlossene und verriegelte Einheit "Informations-Anzeigekassette 1" ist
in Fig. 2 gezeigt. Dabei ist insbesondere zu ersehen, daß die untere Anzeigezeile
eine Preisangabe 31 enthält, daß die zweite Anzeigezeile ein Anzeigeschild 30 aufweist,
und daß über die Verschlußkassette 40 eine dritte Anzeigezeile zur Verfügung steht.
Aus der Darstellung nach Fig. 2 geht insbesondere hervor, daß die Informations-Anzeigekassette
1 allseits ebene Flächen aufweist, wobei die Seitenwände durch die Seitenwände 24,
25 des zweiten Formteils 20 und die Seiten der Verschlußkassette 40 gebildet sind,
die kontinuierlich ineinander übergehen.
[0017] An der Verschlußkassette 40, die auch eine andere als eine quaderförmige Grundform
haben kann, können zusätzliche Halte- oder Schienenelemente vorgesehen sein, in denen
weitere Displaymittel fixiert werden können.
1. Aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Formteilen bestehende Informations-Anzeigekassette,
wobei das erste Formteil eine Mehrzahl paralleler Schächte zur Aufnahme von Preis-
und/oder Informationsschildern aufweist,
wobei das zweite Formteil mindestens einen ersten Fensterbereich zur Ablesung der
Preis- und/oder Informationsschilder und einen zweiten Fensterbereich zur Aufnahme
eines zweiten Informationschildes aufweist, und
wobei die Formteile komplementär zueinander so ausgebildet sind, daß in der Gebrauchsstellung,
in der sie zusammengeklappt sind und eine geschlossene Einheit bilden das eine Formteil
in das andere eintaucht,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Verriegelung der beiden Formteile in der Gebrauchsstellung eine aufsteckbare
Verschlußkassette vorgesehen ist.
2. Informations-Anzeigekassette nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Formteile von der die Verschlußkassette aufnehmenden Stirnseite her gesehen
über ihre gesamte Breite und die Seitenwände abgestuft sind, und
daß die Wandstärke der Verschlußkassette der Höhe der Abstufungen entspricht und so
gewählt ist, daß in der Gebrauchsstellung der Übergangsbereich zwischen der Verschlußkassette
und den Außenflächen der Formteile eben und glatt verläuft.
3. Informations-Anzeigekassette nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verschlußkassette auf den der Gelenkachse der Formteile gegenüberliegenden
Stirnseiten der beiden Formteile aufgesteckt ist.