(19)
(11) EP 0 383 164 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
27.03.1991  Patentblatt  1991/13

(43) Veröffentlichungstag A2:
22.08.1990  Patentblatt  1990/34

(21) Anmeldenummer: 90102344.0

(22) Anmeldetag:  07.02.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5C04B 35/58, C04B 41/87
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR GB IT LI

(30) Priorität: 11.02.1989 DE 3904118

(71) Anmelder: HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
D-65926 Frankfurt am Main (DE)

(72) Erfinder:
  • Peukert, Marcellus, Dr.
    D-6238 Hofheim am Taunus (DE)
  • Brück, Martin, Dr.
    D-6238 Hofheim am Taunus (DE)
  • Vaahs, Tilo, Dr.
    D-6233 Kelkheim (Taunus) (DE)
  • Kleiner, Hans-Jerg, Dr.
    D-6242 Kronberg/Taunus (DE)
  • Aldinger, Fritz, Dr.
    D-6458 Rodenbach (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Hochfeste Verbundkeramik, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung


    (57) Die Erfindung betrifft eine hochfeste Verbundkeramik, insbesondere aus Siliziumnitrid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung. Das Verfahren besteht darin, daß man in einem ersten Schritt in eine offenporige Matrix ein schmelzflüssiges Polychlorsilazan infiltriert und in einem zweiten Schritt die infiltrierte Matrix unter einem Schutzgas, wie Stickstoff oder Edelgas auf 800 bis 2500 °C, oder unter ammoniakhaltigem Gas auf 800 bis 1500 °C erhitzt. Das schmelzflüssige Polychlorsilazan wird durch Umsetzung von Oligosilazanen mit Chlorsilanen erhalten. Die hergestellte hochfeste Verbundkeramik kann als Bauteil für hohe thermische, mechanische oder korrosive Beanspruchung verwendet werden.





    Recherchenbericht