(19)
(11) EP 0 383 722 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
05.12.1990  Patentblatt  1990/49

(43) Veröffentlichungstag A2:
22.08.1990  Patentblatt  1990/34

(21) Anmeldenummer: 90810076.1

(22) Anmeldetag:  05.02.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5D02J 1/08
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB IT

(30) Priorität: 15.02.1989 CH 530/89

(71) Anmelder: Heberlein Maschinenfabrik AG
CH-9630 Wattwil (CH)

(72) Erfinder:
  • Ritter, Helmut
    CH-9630 Wattwil (CH)

(74) Vertreter: Ryffel, Rolf 
Hepp, Wenger & Ryffel AG Bahnhofstrasse 58
8001 Zürich
8001 Zürich (CH)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verwirbelungsdüse zum Verwirbeln von Multifilament garnen


    (57) Die Verwirbelungsdüse besitzt einen durchgehenden Garnkanal (3.1), in welchen eine Luftzufuhrbohrung (5) und ein Einfädelschlitz (4) seitlich einmünden. Die Wand des Garnkanals (3.1) enthält zwei zylindrische, z.B. kreiszylindrische, Wandabschnitte, nämlich einen der Luftzufuhrbohrung (5) gegenüberliegenden Prall­wandabschnitt (6.1) und einen der Luftzufuhrbohrung (5) benachbarten Düsenwandabschnitt (9.1). Der Ein­fädelschlitz (4) mündet zwischen dem Prallwandabschnitt (6.1) und dem Düsenwandabschnitt (9.1). Die Tangential­ebene (T) an den Prallwandabschnitt (6.1) beim Rand (7) der Mündung des Einfädelschlitzes (4) geht durch den Düsenwandabschnitt (9.1). Damit wird erreicht, dass der Teil des aus der Luftzufuhrbohrung (5) austreten­den Luftstroms, der vom Prallwandabschnitt (6.1) zum Mündungsrand (7) des Einfädelschlitzes (4) hin abge­lenkt wird und dann den Prallwandabschnitt (6.1) in Richtung der Tangentialebene (T) verlässt, nicht in den Einfädelschlitz (4) eintritt. Dadurch ist die Gefahr der Verletzung von Filamenten und Filament­bündeln verringert, da diese nicht in den Einfädel­schlitz (4) hineingeblasen werden.







    Recherchenbericht