| 
 | (11) | EP 0 384 120 A3 | 
| (12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG | 
| 
 
 
 
 | 
 | 
| 
 
 
 | 
 
 
 | |||||||||||||||||||||||||||
| (54) | Tastatur für eine elektronische Orgel mit Klaviereffekt | 
| (57) Bei einer Tastatur für eine elektronische Orgel mit Klaviereffekt ist jede Taste
                     (1) gegen um eine horizontale Drehachse (2) schwenkbar gelagert. Die Taste (1) drückt
                     bei ihrer Betätigung über einen an ihr angebrachten Stößel (4) gegen ein Kurvenstück
                     (14) an einem um eine zweite horizontale Drehachse (10) schwenkbaren Reaktionshebel
                     (9), so daß dieser unter Abfahren des Kurvenstücks (14) durch den Stößel (4) zunächst
                     gegen eine große und dann gegen eine kleinere Reaktionskraft aus einer ersten in eine
                     zweite Endlage geschwenkt wird. Dabei wird die große Reaktionskraft durch die Beschleunigung
                     einer Zusatzmasse (13) am Reaktionshebel (9)und die kleinere durch eine Zunahme des
                     Abstands der Anlagestelle des Stößels (4) am Kurvenstück (14) von der zweiten Drehachse
                     (10) durch Abfahren des Kurvenstücks (14) bewirkt. Zur Erzielung eines definierten Auslösepunktes, bei dem der Stößel (4) auf dem Kurvenstück (14) durchzurutschen beginnt, ist bei unbetätigter Taste (1) der Abstand der Anlagestelle des Stößels (4) am Kurvenstück (14) von der Taste (1) größer als der der Taste (1) von der zweiten Drehachse (10), wobei der Stößel (4) nur das Kurvenstück (14) berührt und mit der Taste (1) starr verbunden ist. |