[0001] Die Erfindung betrifft ein Kraftsportübungsgerät zur Durchführung verschiedener Kraftübungen
mit einer auf einem Rahmen ruhenden, eine Sitzfläche und eine Rückenlehne aufweisenden
Trainingsbank, an deren einem Ende Sein Beincurler und an deren anderem Ende durch
eine oder mehrere Stütze(n) getragene Einrichtungen zur Hantelablage und zur Aufnahme
einer Butterflystation und einer Latissimus-Einrichtung angeordnet ist bzw. sind,
wobei die Stützen auf einem Bodenriegel und/oder direkt auf dem Boden lagern.
[0002] Bei den bekannten Kraftsportübungsgeräten der aufgezeigten Gattung sind die zur
Ablage der Hantelstange erforderlichen Stützen seitlich am Kopfende der Sitzfläche
angeordnet. In diesem Bereich befindet sich aber auch die Butterflystation. Für die
Durchführung von Butterflyübungen stören die Stützen für die Ablage der Hantelstange,
d. h., die erwähnten Stützen in ihrer Funktionsstellung verhindern eine ordnungsgemäße
Benutzung der Butterflystation.
[0003] Um diesen Mangel zu beseitigen, werden entweder die Stützen für die Ablage der Hantelstange
auf einer unteren Schiene parallel zur Sitzfläche verschoben oder die Sitzfläche
wird in Längsrichtung aus dem Bereich der genannten Stützen herausgefahren.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Kraftsportübungsgerät so auszubilden,
daß ohne Verschieben bestimmter Teile die verschiedenen Kraftübungen ausführbar sind.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stützen für die Ablage
der Hantelstange aus ihrem Funktionsbereich herausschwenkbar angeordnet sind und hierfür
ein Gelenk vorgesehen ist. Zweckmäßigerweise ist das Gelenk am unteren Ende der Stützen
angeordnet.
[0006] Vorteilhafterweise dient zur Aufnahme der verschwenkten Stützen eine Auflage, die
mit einem elastischen Belag versehen ist. Die Auflage kann zur Verhinderung eines
unbeabsichtigten Verschiebens oder Zurückverschwenkens der Stützen mit entsprechenden
Arretierungsmitteln versehen sein.
[0007] In Ausgestaltung der Erfindung ist außerhalb und oberhalb der Sitzfläche an einer
Stütze oder indirekt an einem Stützenpaar zur Ausführung von Zugübungen unter Verwendung
eines Seils durch eine auf der Sitzfläche befindliche Person eine Zusatzumlenkrolle
angeordnet. Zweckmäßigerweise ist die Zusatzumlenkrolle in veränderlicher Höhe aufsteckbar.
Vorteilhaft ist es, die Zu satzumlenkrolle unterhalb der Rückenlehne anzuordnen und
am freien Ende des über die Zusatzumlenkrolle geführten Seils einen Griff bzw. eine
Griffschlaufe anzuordnen.
[0008] Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Sitzfläche zweigeteilt ausgeführt,
wobei die beiden Teile der Sitzfläche im Abstand zueinander gelagert und um einen
gemeinsamen Drehpunkt einzeln in eine senkrechte Stellung ankippbar gelagert sind.
Die Stirnseiten der beiden Teile der Sitzfläche können nach oben abgeschrägt oder
abgerundet verlaufen. Zweckmäßigerweise sind die beiden Teile der Sitzfläche durch
einen unteren Beschlag, der abgewinkelt verlaufen kann, an den Drehpunkt angeschlossen.
[0009] Es ist vorteilhaft, wenn der Beincurler in einer senkrecht auf dem Boden stehenden
Stütze von oben einsetzbar und in unterschiedlicher Höhe in der Stütze arretierbar
ist und zur Festlegung des zur Latissimus-Einrichtung führenden Seils eine Seileinklemmeinrichtung
angeordnet ist.
[0010] Durch die erfindungsgemäße Ausbildung lassen sich die Stützen für die Ablage der
Hantelstange mit einem Minimum an konstruktivem Aufwand aus dem Bereich der Butterflyübungen
herausschwenken und durch die Anordnung der Zusatzumlenkrolle zusätzliche Zugübungen
ausführen.
[0011] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird
nachfolgend näher beschrieben. Die einzige Figur zeigt eine Seitenansicht eines Kraftsportübungsgeräts.
[0012] Die Trainingsbank des Kraftsportübungsgeräts besitzt einen Rahmen 18 mit einer Sitzfläche
7 und einer Rückenlehne 4. Am Fußende der Trainingsbank ist ein Beincurler 12 in
einer senkrecht auf dem Boden stehenden Stütze 13 von oben einsetzbar und über eine
bekannte Arretiervorrichtung 14 in der gewünschten Höhe festklemmbar.
[0013] Auf der dem Beincurler 12 entgegengesetzten Seite der Trainingsbank sind zunächst
ein Stützenpaar 1 für die Ablage 2 für die Hantelstange 2′ , ein Stützenpaar 5 für
die Butterflystation 21, eine Stütze 20 für die Latissimus-Einrichtung 15 und eine
Stütze 19 für die verschiedenen Seilführungen angeordnet.
[0014] Die Stützen 1 für die Ablage 2 der Hantelstange 2′ besitzen am unteren Ende jeweils
ein Gelenk 3. Um diese Gelenke 3 werden die Stützen 1 aus dem Bereich der Butterflystation
21 in die in der Figur gestrichelt dargestellte Lage verschwenkt. In der verschwenkten
Lage werden die Stützen 1 in einer nichtdargestellten Auflage arretiert.
[0015] Über die unterhalb der Rückenlehne 4 an einem Querholm der Stützen 5 angebrachte
Zusatzumlenkrolle 6 ist ein Seil 8 geführt, an dessen freiem Ende eine Griffschlaufe
9 angeordnet ist.
[0016] Die Sitzfläche 7 ist zweigeteilt ausgeführt, wobei die beiden Teile einzeln um einen
gemeinsamen Drehpunkt 10 in eine senkrechte Stellung ankippbar gelagert sind. Wie
in der Figur dargestellt, ist zwischen den beiden Teilen der Sitzfläche 7 ein Abstand
vorhanden. Die Stirnseiten der beiden Teile der Sitzfläche 7 verlaufen nach oben abgeschrägt.
Unterhalb der Sitzfläche 7 ist ein abgewinkelt verlaufender Beschlag 11 angeordnet,
an dem beide Teile der Sitzfläche 7 angeschlossen sind. Zur Festlegung des zur Latissimus-Einrichtung
15 führenden Seils 16 ist eine Seileinklemmeinrichtung 17 angeordnet. Eine Einklemmung
und damit Blockierung des Seils 16 ist dann wünschenswert, wenn die Latissimus-Einrichtung
15 bei Übungen unter Verwendung der Butterflystation 21 stören könnte.
Aufstellung der Bezugszeichen:
[0017]
1 Stützen für Hantelstange
2 Ablage für Hantelstange
2′ Hantelstange
3 Gelenk für 1
4 Rückenlehne
5 Stützen für 21
6 Zusatzumlenkrolle
7 Sitzfläche
8 Seil
9 Griffschlaufe
10 Drehpunkt
11 Beschlag
12 Beincurler
13 Stütze für 12
14 Arretiervorrichtung in 13
15 Latissimus-Einrichtung
16 Seil für 15
17 Seileinklemmeinrichtung
18 Rahmen
19 Stütze für Seilführungen
20 Stütze für 15
21 Butterflystation
1. Kraftsportübungsgerät zur Durchführung verschiedener Kraftübungen mit einer auf
einem Rahmen ruhenden, eine Sitzfläche und eine Rückenlehne aufweisenden Trainingsbank,
an deren einem Ende ein Beincurler und an deren anderem Ende durch eine oder mehrere
Stütze(n) getragene Einrichtungen zur Hantelablage und zur Aufnahme einer Butterflystation
und einer Latissimus-Einrichtung angeordnet ist bzw. sind, wobei die Stützen auf einem
Bodenriegel und/oder direkt auf dem Boden lagern, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stützen (1) für die Ablage (2) der Hantelstange (2′) aus ihrem Funktionsbereich herausschwenkbar
angeordnet sind.
2. Kraftsportübungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen
(1) für die Ablage (2) der Hantelstange (2′) mit je einem Gelenk (3) versehen sind.
3. Kraftsportübungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk
(3) am unteren Ende der Stützen (1) angeordnet ist.
4. Kraftsportübungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine
Auflage zur Aufnahme der verschwenkten Stützen (1).
5. Kraftsportübungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage
mit einem elastischen Belag versehen ist.
6. Kraftsportübungsgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der
Auflage Mittel zur Arretierung der verschwenkten Stützen (1) angeordnet sind.
7. Kraftsportübungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß außerhalb und oberhalb der Sitzfläche (7) an einer Stütze (20) oder indirekt an
einem Stützenpaar (5) zur Ausführung von Zugübungen unter Verwendung eines Seils (8)
durch eine auf der Sitzfläche befindliche Person eine Zusatzumlenkrolle (6) angeordnet
ist.
8. Kraftsportübungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzumlenkrolle
(6) in veränderlicher Höhe anbringbar ist.
9. Kraftsportübungsgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzumlenkrolle
(6) an einem die Stützen (5) verbindenden Querholm angeordnet ist.
10. Kraftsportübungsgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusatzumlenkrolle (6) unterhalb der Rückenlehne (4) angeordnet ist.
11. Kraftsportübungsgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß am freien Ende des über die Zusatzumlenkrolle (6) geführten Seils (8) ein Griff
bzw. eine Griffschlaufe (9) angeordnet ist.
12. Kraftsportübungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sitzfläche (7) zweigeteilt ausgeführt ist und die beiden Teile einzeln um
einen gemeinsamen Drehpunkt (10) in eine senkrechte Stellung ankippbar gelagert sind.
13. Kraftsportübungsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
Teile der Sitzfläche (7) im Abstand zueinander gelagert sind.
14. Kraftsportübungsgerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stirnseiten der beiden Teile der Sitzfläche (7) nach oben abgeschrägt oder abgerundet
verlaufen.
15. Kraftsportübungsgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Teile der Sitzfläche (7) durch einen unteren Beschlag (11) an den
Drehpunkt (10) angeschlossen sind.
16. Kraftsportübungsgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß der Beschlag (11) abgewinkelt ausgebildet ist.
17. Kraftsportübungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß der Beincurler (12) in einer senkrecht auf dem Boden stehenden Stütze (13) von
oben einsetzbar und in unterschiedlicher Höhe in der Stütze (13) arretierbar ist.
18. Kraftsportübungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Festlegung des zur Latissimus-Einrichtung (15) führenden Seils (16) eine Seileinklemmeinrichtung
(17) angeordnet ist.
19. Kraftsportübungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusatzumlenkrolle (6) aufsteckbar ausgebildet ist.