(19)
(11) EP 0 384 209 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
08.05.1991  Patentblatt  1991/19

(43) Veröffentlichungstag A2:
29.08.1990  Patentblatt  1990/35

(21) Anmeldenummer: 90102292.1

(22) Anmeldetag:  06.02.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5G08B 17/11
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 18.02.1989 DE 3904979

(71) Anmelder: Beyersdorf, Hartwig, Dipl.-Ing.
D-23568 Lübeck (DE)

(72) Erfinder:
  • Beyersdorf, Hartwig, Dipl.-Ing.
    D-23568 Lübeck (DE)

(74) Vertreter: Dipl.-Ing. H. Hauck, Dipl.-Ing. E. Graalfs, Dipl.-Ing. W. Wehnert, Dr.-Ing. W. Döring, Dr.-Ing. N. Siemons 
Postfach 30 24 30
20308 Hamburg
20308 Hamburg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verfahren zum Betrieb eines Ionisationsrauchmelders und Ionisationsrauchmelder


    (57) Verfahren zum Betrieb eines Ionisationsrauchmelders, der eine für die Umgebungsluft zugängliche, von einer radioak­tiven Quelle ionisierbare Meßkammer aufweist, die eine an Speisegleichspannung angeschlossene erste Elektrode sowie eine Meßelektrode besitzt, deren Potential sich bei Rauch­eintritt in die Meßkammer in Abhängigkeit von der Rauch­dichte ändert und gemessen wird zwecks Erzeugung eines Rauchalarmsignals,wenn es einen vorgegebenen Wert erreicht, wobei das Potential der Meßelektrode für mindestens eine weitere elektrische Feldstärke gemessen und mit mindestens einem zweiten Potentialwert verglichen wird, der nach dem Gesetz der Kleinionenanlagerung bei der zweiten Feldstärke auftritt,wenn sich Rauchaerosole in der Meßkammer befinden.







    Recherchenbericht