(19)
(11) EP 0 384 551 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
29.08.1990  Patentblatt  1990/35

(21) Anmeldenummer: 90250022.2

(22) Anmeldetag:  29.01.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5D01G 15/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE DE ES FR GB IT

(30) Priorität: 23.02.1989 DE 3905541

(71) Anmelder: Spinnbau GmbH
D-28777 Bremen (DE)

(72) Erfinder:
  • Schmiedgen, Hans
    D-2820 Bremen 70 (DE)
  • Bernhardt, Siegfried
    D-2820 Bremen 71 (DE)
  • Menzel, Dietrich
    D-2820 Bremen 70 (DE)
  • Knake, Alfred
    D-2820 Bremen 71 (DE)

(74) Vertreter: Knoblauch, Ulrich, Dr.-Ing., Patentanwälte Dr. Knoblauch et al
Kühhornshofweg 10
D-60320 Frankfurt
D-60320 Frankfurt (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
     
    Bemerkungen:
    Die Anmeldung wird, wie ursprünglich eingereicht, unvollständig veröffentlicht (Art. 93 (2) EPÜ). Die Stelle der Beschreibung , die offensichtlich eine Auslassung enthält, ist als Lücke an der entsprechenden Stelle ersichtlich.
    Bemerkungen:
    Ein Antrag gemäss Regel 88 EPÜ auf Berichtigung der Bescreibung liegt vor. Über diesen Antrag wird im Laufe des Verfahrens vor der Prüfungsabteilung eine Entscheidung getroffen werden (Richtlinien für die Prüfung im EPA, A-V, 2.2).
     


    (54) Krempel zur Herstellung von wirr- oder längsorientiertem Faservlies


    (57) Krempel zur Herstellung von wirr- oder längsorientier­ten Faservliesen aus Fasermaterial, mit mindestens einer Einzugswalze oder dgl., ggf. einer hierzu gleichsinnig laufenden Vorwalze und mindestens drei der Vorwalze nachgeordneten, gleichsinnig miteinander und vorzugswei­se gegensinnig zu der Vorwalze laufenden Arbeitstrommeln gleichen Durchmessers, von denen jeweils zwei in gegen­seitigem Eingriff stehen und deren Relativgeschwindig­keit und/oder gegenseitiger Abstand zur Steuerung des Anteils des auf der jeweiligen Arbeitstrommel rückspei­cherbaren Fasermaterials einerseits, sowie des auf die jeweils nachgeschaltete Arbeitstrommel übertragbaren Fa­sermaterials andererseits, einstellbar ist/sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitstrommeln (14 - 28) am Um­fang mindestens einer gleichsinnig hiermit laufenden Zentralwalze (30, 31) angeordnet sind und mit dieser in einstellbarem Eingriff stehen.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Krempel zur Herstellung von wirr- oder längsorientierten Faservliesen aus Fasermate­rial, mit mindestens einer Einzugswalze oder dgl., ggf. einer hierzu gleichsinnig laufenden Vorwalze und minde­stens drei der Vorwalze nachgeordneten, gleichsinnig miteinander und vorzugsweise gegensinnig zu der Vorwalze laufenden Arbeitstrommeln gleichen Durchmessers, von de­nen jeweils zwei in gegenseitigem Eingriff stehen und deren Relativgeschwindigkeit und/oder gegenseitiger Ab­stand zur Steuerung des Anteils des auf der jeweiligen Arbeitstrommel rückspeicherbaren Fasermaterials einer- Dabei kann vorgesehen sein, daß die Relativgeschwindig­keiten und/oder der Abstand der Arbeitstrommeln einer­seits und der Zentralwalze(n) andererseits einstellbar sind.

    [0002] Auch schlägt die Erfindung ggf. vor, daß zwei gleichsin­nig miteinander laufende Zentralwalzen vorgesehen sind.

    [0003] Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die beiden Zentralwalzen gleichen Durchmesser haben.

    [0004] Dabei kann auch vorgesehen sein, daß die Relativge­schwindigkeiten und/oder der Abstand der beiden Zentral­walzen einstellbar sind.

    [0005] Die Erfindung sieht ggf. auch weiterhin vor, daß die Ar­beitstrommeln an ihrer der/den Zentralwalze(n) abgewand­ten Seite mit in den jeweiligen Zwickelbereich eingrei­fenden Abdeckkästen verkleidet sind.

    [0006] Dabei kann vorgesehen sein, daß die Abdeckkästen als Luftleitkästen ausgebildet sind.

    [0007] Bei dieser Ausführungsform sind also Luftkästen entspre­chend der DE-PS 33 15 839 vorgesehen, die eine dort be­schriebene Wirkung haben, so daß insoweit auf die dorti­gen Ausführungen verwiesen wird.

    [0008] Auch kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Ab­deckkästen mit Druckluft beaufschlagbar sind.

    [0009] Die Erfindung sieht dabei ggf. auch vor, daß mindestens einer der Abdeckkästen an seiner den Arbeitstrommeln zu­gewandten Seite mit Kardiersegmenten versehen ist.

    [0010] Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, daß die Abdeckkästen die ansonsten übliche Schutz-Haubenabdeckung ersetzen.

    [0011] Schließlich wird erfindungsgemäß auch vorgeschlagen, daß Kardiersegmente an dem/den jeweils letzten einer Abneh­merwalze vorangehenden Abdeckkasten vorgesehen sind.

    [0012] Die Erfindung ermöglicht in wesentlich verbesserter Wei­se und bei hohem Durchsatz die Erzielung einer außeror­dentlich gleichmäßigen Vliesstruktur, wobei hierfür ins­besondere die hohe Speicherkapazität der Arbeitstrommeln und der Zentralwalze(n) und zum anderen auch die erziel­baren hohen Umfangsgeschwindigkeiten ursächlich sind.

    [0013] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschrei­bung, in der Ausführungsbeispiele anhand der schemati­schen Zeichnung im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:

    Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Krempel nach der Erfindung im Schnitt senkrecht zur Drehachse der Maschinenwalzen bzw. -trommeln; und

    Fig. 2 ein anderes Ausführungsbeispiel in Fig. 1 entsprechender Darstellung.



    [0014] Wie Fig. 1 erkennen läßt, weist die Krempel bei dem dort gezeigten Ausführungsbeispiel eine Einzugswalze 10 auf, die mit einer Einzugsmulde zusammenwirkt. Natürlich kön­nen auch mehrere Einzugssysteme, wie 2- oder 4- Zylin­dereinzüge, vorgesehen sein. Die Einzugswalze 10, die beispielsweise mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 10 m/min laufen kann, beaufschlagt eine gleichsinnig hiermit laufende Vorwalze 12, deren Umdrehungsgeschwin­ digkeit beispielsweise bei ca. 300 m/min liegen kann. Der Vorwalze 12, deren Oberfläche ebenso wie diejenige der Einzugswalze 10 und auch, bei dem gezeigten Ausfüh­rungsbeispiel, derjenigen aller nachgeschalteten Walzen bzw. Trommeln mit einer entsprechend gestalteten Säge­zahngarnitur versehen ist, ist eine gegensinnig mit der Vorwalze 12 laufende erste Arbeitstrommel 14 nachgeord­net, die ihrerseits wiederum mit einer zweiten Arbeits­trommel 16, die gleichsinnig hiermit läuft, zusammen­wirkt. Die zweite Arbeitstrommel wirkt mit einer dritten Arbeitstrommel 18, die dritte Arbeitstrommel 18 mit ei­ner vierten Arbeitstrommel 20, die vierte Arbeitstrommel 20 mit einer fünften Arbeitstrommel 22, die fünfte Ar­beitstrommel 22 mit einer sechsten Arbeitstrommel 24, die sechste Arbeitstrommel 24 mit einer siebten Arbeits­trommel 26 und die siebte Arbeitstrommel 26 mit einer achten Arbeitstrommel 28 zusammen, wobei alle Arbeits­trommeln miteinander gleichsinnig laufen und in gegen­seitigem einstellbaren Eingriff stehen. Alle Arbeits­trommeln 14 - 28 sind, ebenso wie die Vorwalze 12, am Umfang einer Zentralwalze 30 angeordnet, die gleichsin­nig mit den Arbeitstrommeln läuft und mit der die Ar­beitstrommeln wiederum in einstellbarem Eingriff stehen. Die Umfangsgeschwindigkeiten der Arbeitstrommeln 14 - 28 ebenso wie der Zentralwalze 30 können bis zu 2000 m/min betragen. Nicht nur die gegenseitigen Abstände der sämt­lich aufeinanderfolgend in Eingriff stehenden Arbeits­trommeln 14 - 28, sondern auch der Abstand der einzelnen Arbeitstrommeln 14 - 28 zu der Zentralwalze 30 sind/ist verstellbar, um den Besonderheiten der zu verarbeitenden Fasermaterialien Rechnung zu tragen. Der Durchmesser der Zentralwalze 30 kann unterschiedlich gewählt werden, wo­bei in Abhängigkeit hiervon auch die Anzahl der sie am Umfang umgebenden Arbeitstrommeln 14 - 28 unterschied­ lich sein kann. Jede einzelne Walze bzw. Trommel kann bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ebenso wie bei dem nachstehend noch unter Bezugnahme auf Fig. 1 zu beschreibenden einen eigenen Antrieb erhalten.

    [0015] Den Arbeitstrommeln 14 - 28 sind eine obere Abnehmerwal­ze 32 und eine untere Abnehmerwalze 34 nachgeschaltet, die gegensinnig zu den mit ihnen im Eingriff stehenden Arbeitstrommeln 26 bzw. 28 laufen und beispielsweise ei­ne Umfangsgeschwindigkeit von ca. 120 m/min haben kön­nen.

    [0016] Wie Fig. 1 weiterhin erkennen läßt, sind die Arbeits­trommeln 14 - 28 an ihrer der Zentralwalze 30 abgewand­ten Außenseite mit Abdeckkästen 36 - 50 verkleidet, die in den Zwickelbereich zwischen jeweils aufeinanderfol­genden Arbeitstrommeln eingreifen und bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit Druckluft beaufschlagbar sind, so daß sie in der aus der DE-PS 33 15 839 bekannten Wei­se als Luftleitkästen wirksam sind. Die jeweils letzten, den Abnehmerwalzen 32 bzw. 34 vorangehenden Abdeckkästen 48 bzw. 50 sind darüber hinaus an ihrer der Zentralwalze 30 zugewandten Seite mit Kardiersegmenten versehen, wo­durch eine weitere Möglichkeit der Einflußnahme auf die Längsorientierung der Fasern im Flor gegeben ist.

    [0017] Das Ausführungsbeispiel von Fig. 2 unterscheidet sich von demjenigen nach Fig. 1 dadurch, daß zwei Zentralwal­zen 30, 31 gleichen Durchmessers vorgesehen sind, die in gegenseitigem einstellbaren Eingriff stehen und gleich­sinnig miteinander laufen.

    [0018] Die Krempel arbeitet bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen in der Weise, daß das ankommende Fasermaterial unter einstellbarer teilweiser Rückspei­cherung über die Arbeitstrommeln 14 - 28 und die Zen­tralwalze 30 bzw. die Zentralwalzen 30, 31 geführt und dabei intensiv durchgearbeitet wird. Die Wirkungsweise der miteinander in Eingriff stehenden Arbeitstrommeln nebst Zentralwalze entspricht etwa derjenigen der Ar­beitstrommeln nach der DE-PS 35 32 021, wobei aber wegen des großen Durchmessers der Zentralwalze 30 bzw. der Zentralwalzen 30, 31 einerseits und der dadurch mögli­chen großen Anzahl von Arbeitstrommeln 14 - 28 anderer­seits zusammen mit der erheblichen Umfangsgeschwindig­keit der Arbeitstrommeln und der Zentralwalze(n) eine beträchtlich höhere Speicherkapazität von Fasern in den Garnituren zur Verfügung steht und somit auch ein erheb­lich höherer Durchsatz an Fasermaterial erzielt werden kann.

    [0019] Der Faserfluß erfolgt im übrigen in der aus der Zeich­nung ohne weiteres ersichtlichen Form.

    [0020] Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfin­dung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombi­nation für die Wirklichung der Erfindung in verschiede­nen Ausführungsformen wesentlich sein.

    BEZUGSZEICHENLISTE



    [0021] 

    10 Einzugswalze

    12 Vorwalze

    14 erste Arbeitstrommel

    16 zweite Arbeitstrommel

    18 dritte Arbeitstrommel

    20 vierte Arbeitstrommel

    22 fünfte Arbeitstrommel

    24 sechste Arbeitstrommel

    25 weitere Arbeitstrommel

    26 siebte Arbeitstrommel

    27 weitere Arbeitstrommel

    28 achte Arbeitstrommel

    30 Zentralwalze

    31 Zentralwalze

    32 obere Abnehmerwalze

    34 untere Abnehmerwalze

    36 Abdeckkasten

    38 Abdeckkasten

    40 Abdeckkasten

    41 Abdeckkasten

    42 Abdeckkasten

    44 Abdeckkasten

    46 Abdeckkasten

    48 Abdeckkasten

    50 Abdeckkasten




    Ansprüche

    1. Krempel zur Herstellung von wirr- oder längsorien­tierten Faservliesen aus Fasermaterial, mit mindestens einer Einzugswalze oder dgl., ggf. einer hierzu gleich­sinnig laufenden Vorwalze und mindestens drei der Vor­walze nachgeordneten, gleichsinnig miteinander und vor­zugsweise gegensinnig zu der Vorwalze laufenden Arbeits­trommeln gleichen Durchmessers, von denen jeweils zwei in gegenseitigem Eingriff stehen und deren Relativge­schwindigkeit und/oder gegenseitiger Abstand zur Steue­rung des Anteils des auf der jeweiligen Arbeitstrommel rückspeicherbaren Fasermaterials einerseits, sowie des auf die jeweils nachgeschaltete Arbeitstrommel übertrag­baren Fasermaterials andererseits, einstellbar ist/sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitstrommeln (14 - 28) am Umfang mindestens einer gleichsinnig hiermit lau­fenden Zentralwalze (30, 31) angeordnet sind und mit dieser in einstellbarem Eingriff stehen.
     
    2. Krempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativgeschwindigkeiten und/oder der Abstand der Arbeitstrommeln (14 - 28) einerseits und der Zen­tralwalze(n) (30, 31) andererseits einstellbar sind.
     
    3. Krempel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß zwei gleichsinnig miteinander laufende Zentralwalzen (30, 31) vorgesehen sind.
     
    4. Krempel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zentralwalzen (30, 31) gleichen Durchmes­ser haben.
     
    5. Krempel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Relativgeschwindigkeiten und/oder der Abstand der beiden Zentralwalzen (30, 31) einstellbar sind.
     
    6. Krempel nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die Arbeitstrommeln (14 - 28) an ihrer der/den Zentralwalze(n) (30, 31) abgewandten Seite mit in den jeweiligen Zwickelbereich eingreifenden Abdeckkästen (36 - 50) verkleidet sind.
     
    7. Krempel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkästen (36 - 50) als Luftleitkästen ausge­bildet sind.
     
    8. Krempel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkästen (36 - 50) mit Druckluft beauf­schlagbar sind.
     
    9. Krempel nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Abdeckkästen (36 - 50) an seiner den Arbeitstrommeln (14 - 28) zuge­wandten Seite mit Kardiersegmenten versehen ist.
     
    10. Krempel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Kardiersegmente an dem/den jeweils letzten einer Ab­nehmerwalze (32, 34) vorangehenden Abdeckkasten vorgese­hen sind.
     
    11. Krempel nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkästen (36 - 50) die ansonsten übliche Schutz-Haubenabdeckung ersetzen.
     




    Zeichnung










    Recherchenbericht