[0001] Die Erfindung betrifft eine Krempel zur Herstellung von wirr- oder längsorientierten
Faservliesen aus Fasermaterial, mit mindestens einer Einzugswalze oder dgl., ggf.
einer hierzu gleichsinnig laufenden Vorwalze und mindestens drei der Vorwalze nachgeordneten,
gleichsinnig miteinander und vorzugsweise gegensinnig zu der Vorwalze laufenden Arbeitstrommeln
gleichen Durchmessers, von denen jeweils zwei in gegenseitigem Eingriff stehen und
deren Relativgeschwindigkeit und/oder gegenseitiger Abstand zur Steuerung des Anteils
des auf der jeweiligen Arbeitstrommel rückspeicherbaren Fasermaterials einer- Dabei
kann vorgesehen sein, daß die Relativgeschwindigkeiten und/oder der Abstand der Arbeitstrommeln
einerseits und der Zentralwalze(n) andererseits einstellbar sind.
[0002] Auch schlägt die Erfindung ggf. vor, daß zwei gleichsinnig miteinander laufende
Zentralwalzen vorgesehen sind.
[0003] Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die beiden Zentralwalzen
gleichen Durchmesser haben.
[0004] Dabei kann auch vorgesehen sein, daß die Relativgeschwindigkeiten und/oder der Abstand
der beiden Zentralwalzen einstellbar sind.
[0005] Die Erfindung sieht ggf. auch weiterhin vor, daß die Arbeitstrommeln an ihrer der/den
Zentralwalze(n) abgewandten Seite mit in den jeweiligen Zwickelbereich eingreifenden
Abdeckkästen verkleidet sind.
[0006] Dabei kann vorgesehen sein, daß die Abdeckkästen als Luftleitkästen ausgebildet sind.
[0007] Bei dieser Ausführungsform sind also Luftkästen entsprechend der DE-PS 33 15 839
vorgesehen, die eine dort beschriebene Wirkung haben, so daß insoweit auf die dortigen
Ausführungen verwiesen wird.
[0008] Auch kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Abdeckkästen mit Druckluft beaufschlagbar
sind.
[0009] Die Erfindung sieht dabei ggf. auch vor, daß mindestens einer der Abdeckkästen an
seiner den Arbeitstrommeln zugewandten Seite mit Kardiersegmenten versehen ist.
[0010] Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, daß die Abdeckkästen die ansonsten übliche
Schutz-Haubenabdeckung ersetzen.
[0011] Schließlich wird erfindungsgemäß auch vorgeschlagen, daß Kardiersegmente an dem/den
jeweils letzten einer Abnehmerwalze vorangehenden Abdeckkasten vorgesehen sind.
[0012] Die Erfindung ermöglicht in wesentlich verbesserter Weise und bei hohem Durchsatz
die Erzielung einer außerordentlich gleichmäßigen Vliesstruktur, wobei hierfür insbesondere
die hohe Speicherkapazität der Arbeitstrommeln und der Zentralwalze(n) und zum anderen
auch die erzielbaren hohen Umfangsgeschwindigkeiten ursächlich sind.
[0013] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus
der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele anhand der schematischen
Zeichnung im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Krempel nach der Erfindung im Schnitt senkrecht
zur Drehachse der Maschinenwalzen bzw. -trommeln; und
Fig. 2 ein anderes Ausführungsbeispiel in Fig. 1 entsprechender Darstellung.
[0014] Wie Fig. 1 erkennen läßt, weist die Krempel bei dem dort gezeigten Ausführungsbeispiel
eine Einzugswalze 10 auf, die mit einer Einzugsmulde zusammenwirkt. Natürlich können
auch mehrere Einzugssysteme, wie 2- oder 4- Zylindereinzüge, vorgesehen sein. Die
Einzugswalze 10, die beispielsweise mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 10 m/min
laufen kann, beaufschlagt eine gleichsinnig hiermit laufende Vorwalze 12, deren Umdrehungsgeschwin
digkeit beispielsweise bei ca. 300 m/min liegen kann. Der Vorwalze 12, deren Oberfläche
ebenso wie diejenige der Einzugswalze 10 und auch, bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel,
derjenigen aller nachgeschalteten Walzen bzw. Trommeln mit einer entsprechend gestalteten
Sägezahngarnitur versehen ist, ist eine gegensinnig mit der Vorwalze 12 laufende
erste Arbeitstrommel 14 nachgeordnet, die ihrerseits wiederum mit einer zweiten Arbeitstrommel
16, die gleichsinnig hiermit läuft, zusammenwirkt. Die zweite Arbeitstrommel wirkt
mit einer dritten Arbeitstrommel 18, die dritte Arbeitstrommel 18 mit einer vierten
Arbeitstrommel 20, die vierte Arbeitstrommel 20 mit einer fünften Arbeitstrommel 22,
die fünfte Arbeitstrommel 22 mit einer sechsten Arbeitstrommel 24, die sechste Arbeitstrommel
24 mit einer siebten Arbeitstrommel 26 und die siebte Arbeitstrommel 26 mit einer
achten Arbeitstrommel 28 zusammen, wobei alle Arbeitstrommeln miteinander gleichsinnig
laufen und in gegenseitigem einstellbaren Eingriff stehen. Alle Arbeitstrommeln
14 - 28 sind, ebenso wie die Vorwalze 12, am Umfang einer Zentralwalze 30 angeordnet,
die gleichsinnig mit den Arbeitstrommeln läuft und mit der die Arbeitstrommeln wiederum
in einstellbarem Eingriff stehen. Die Umfangsgeschwindigkeiten der Arbeitstrommeln
14 - 28 ebenso wie der Zentralwalze 30 können bis zu 2000 m/min betragen. Nicht nur
die gegenseitigen Abstände der sämtlich aufeinanderfolgend in Eingriff stehenden
Arbeitstrommeln 14 - 28, sondern auch der Abstand der einzelnen Arbeitstrommeln 14
- 28 zu der Zentralwalze 30 sind/ist verstellbar, um den Besonderheiten der zu verarbeitenden
Fasermaterialien Rechnung zu tragen. Der Durchmesser der Zentralwalze 30 kann unterschiedlich
gewählt werden, wobei in Abhängigkeit hiervon auch die Anzahl der sie am Umfang umgebenden
Arbeitstrommeln 14 - 28 unterschied lich sein kann. Jede einzelne Walze bzw. Trommel
kann bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ebenso wie bei dem nachstehend
noch unter Bezugnahme auf Fig. 1 zu beschreibenden einen eigenen Antrieb erhalten.
[0015] Den Arbeitstrommeln 14 - 28 sind eine obere Abnehmerwalze 32 und eine untere Abnehmerwalze
34 nachgeschaltet, die gegensinnig zu den mit ihnen im Eingriff stehenden Arbeitstrommeln
26 bzw. 28 laufen und beispielsweise eine Umfangsgeschwindigkeit von ca. 120 m/min
haben können.
[0016] Wie Fig. 1 weiterhin erkennen läßt, sind die Arbeitstrommeln 14 - 28 an ihrer der
Zentralwalze 30 abgewandten Außenseite mit Abdeckkästen 36 - 50 verkleidet, die in
den Zwickelbereich zwischen jeweils aufeinanderfolgenden Arbeitstrommeln eingreifen
und bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit Druckluft beaufschlagbar sind, so daß
sie in der aus der DE-PS 33 15 839 bekannten Weise als Luftleitkästen wirksam sind.
Die jeweils letzten, den Abnehmerwalzen 32 bzw. 34 vorangehenden Abdeckkästen 48 bzw.
50 sind darüber hinaus an ihrer der Zentralwalze 30 zugewandten Seite mit Kardiersegmenten
versehen, wodurch eine weitere Möglichkeit der Einflußnahme auf die Längsorientierung
der Fasern im Flor gegeben ist.
[0017] Das Ausführungsbeispiel von Fig. 2 unterscheidet sich von demjenigen nach Fig. 1
dadurch, daß zwei Zentralwalzen 30, 31 gleichen Durchmessers vorgesehen sind, die
in gegenseitigem einstellbaren Eingriff stehen und gleichsinnig miteinander laufen.
[0018] Die Krempel arbeitet bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen in der
Weise, daß das ankommende Fasermaterial unter einstellbarer teilweiser Rückspeicherung
über die Arbeitstrommeln 14 - 28 und die Zentralwalze 30 bzw. die Zentralwalzen 30,
31 geführt und dabei intensiv durchgearbeitet wird. Die Wirkungsweise der miteinander
in Eingriff stehenden Arbeitstrommeln nebst Zentralwalze entspricht etwa derjenigen
der Arbeitstrommeln nach der DE-PS 35 32 021, wobei aber wegen des großen Durchmessers
der Zentralwalze 30 bzw. der Zentralwalzen 30, 31 einerseits und der dadurch möglichen
großen Anzahl von Arbeitstrommeln 14 - 28 andererseits zusammen mit der erheblichen
Umfangsgeschwindigkeit der Arbeitstrommeln und der Zentralwalze(n) eine beträchtlich
höhere Speicherkapazität von Fasern in den Garnituren zur Verfügung steht und somit
auch ein erheblich höherer Durchsatz an Fasermaterial erzielt werden kann.
[0019] Der Faserfluß erfolgt im übrigen in der aus der Zeichnung ohne weiteres ersichtlichen
Form.
[0020] Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten
Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination
für die Wirklichung der Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
BEZUGSZEICHENLISTE
[0021]
10 Einzugswalze
12 Vorwalze
14 erste Arbeitstrommel
16 zweite Arbeitstrommel
18 dritte Arbeitstrommel
20 vierte Arbeitstrommel
22 fünfte Arbeitstrommel
24 sechste Arbeitstrommel
25 weitere Arbeitstrommel
26 siebte Arbeitstrommel
27 weitere Arbeitstrommel
28 achte Arbeitstrommel
30 Zentralwalze
31 Zentralwalze
32 obere Abnehmerwalze
34 untere Abnehmerwalze
36 Abdeckkasten
38 Abdeckkasten
40 Abdeckkasten
41 Abdeckkasten
42 Abdeckkasten
44 Abdeckkasten
46 Abdeckkasten
48 Abdeckkasten
50 Abdeckkasten
1. Krempel zur Herstellung von wirr- oder längsorientierten Faservliesen aus Fasermaterial,
mit mindestens einer Einzugswalze oder dgl., ggf. einer hierzu gleichsinnig laufenden
Vorwalze und mindestens drei der Vorwalze nachgeordneten, gleichsinnig miteinander
und vorzugsweise gegensinnig zu der Vorwalze laufenden Arbeitstrommeln gleichen
Durchmessers, von denen jeweils zwei in gegenseitigem Eingriff stehen und deren Relativgeschwindigkeit
und/oder gegenseitiger Abstand zur Steuerung des Anteils des auf der jeweiligen Arbeitstrommel
rückspeicherbaren Fasermaterials einerseits, sowie des auf die jeweils nachgeschaltete
Arbeitstrommel übertragbaren Fasermaterials andererseits, einstellbar ist/sind, dadurch
gekennzeichnet, daß die Arbeitstrommeln (14 - 28) am Umfang mindestens einer gleichsinnig
hiermit laufenden Zentralwalze (30, 31) angeordnet sind und mit dieser in einstellbarem
Eingriff stehen.
2. Krempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativgeschwindigkeiten
und/oder der Abstand der Arbeitstrommeln (14 - 28) einerseits und der Zentralwalze(n)
(30, 31) andererseits einstellbar sind.
3. Krempel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleichsinnig
miteinander laufende Zentralwalzen (30, 31) vorgesehen sind.
4. Krempel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zentralwalzen (30,
31) gleichen Durchmesser haben.
5. Krempel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativgeschwindigkeiten
und/oder der Abstand der beiden Zentralwalzen (30, 31) einstellbar sind.
6. Krempel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Arbeitstrommeln (14 - 28) an ihrer der/den Zentralwalze(n) (30, 31) abgewandten Seite
mit in den jeweiligen Zwickelbereich eingreifenden Abdeckkästen (36 - 50) verkleidet
sind.
7. Krempel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkästen (36 - 50)
als Luftleitkästen ausgebildet sind.
8. Krempel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkästen (36 - 50)
mit Druckluft beaufschlagbar sind.
9. Krempel nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
einer der Abdeckkästen (36 - 50) an seiner den Arbeitstrommeln (14 - 28) zugewandten
Seite mit Kardiersegmenten versehen ist.
10. Krempel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Kardiersegmente an dem/den
jeweils letzten einer Abnehmerwalze (32, 34) vorangehenden Abdeckkasten vorgesehen
sind.
11. Krempel nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkästen
(36 - 50) die ansonsten übliche Schutz-Haubenabdeckung ersetzen.